Wichtiger Hinweis: Auskünfte werden ausschliesslich unverbindlich erteilt und können lediglich eine erste und vorläufige Einschätzung vermitteln. Sie können das individuelle Beratungsgespräch oder einen Besuch bei einem Arzt in keinem Fall ersetzen! Die Betreiber dieser Seite haften nicht für die hier gestellten Fragen oder geposteten Kommentare Dritter!

Neuen Beitrag verfassen

Antwort auf

  1. Ohr schonen nach "Überlastung", wie lang? Sängerknabe am 06.10.2024
    Hallo,

    ich habe auf eine vllt. etwas merkwürdige Weise etwas ähnliches wie einen "kleinen Hörsturz" auf einem Ohr herbeigeführt, bzw. definitionsgemäß ist es wohl nicht exakt ein Hörsturz, da Ursache sehr naheliegend.

    Undzwar kann ich "leider" meine "Ohrtrompeten" ohne Nasezuhalten belüften, rein über die Gesichts-/Kiefer-muskulatur. In den letzten 2..3 Wochen hatte ich in dem betr. Ohr häufiger kurzzeitige Störgefühle in der Region, und habe das wohl etwas exzessiv betrieben - ich merke das oft kaum, dass ich das mache. SPaziergang im Park, da "nervt was", und dann geht's halt 'n paarmal auf und zu.

    Sodass es am Do. abends, beim Gesangüben, scheinbar nicht die ganze Zeit komplett geschlossen war und ich mir da Schall direkt ins Ohr geschickt habe. (stimmig mit der Hypothese ist, dass am Folgetag Tests mit Sprache auch häufige Druckänderungen im betr. Ohr produzierten).
    Am Do, merkte ich noch nichts, aber nach dem Aufwachen am Fr. dann war das in Online-beschriebungen zu Hörsturz zu findende "Wattegefühl" im Ohr, der Tinnitus war lauter als "normal" (ich habe einen "nachts hörbaren" ca. 16kHz Ton seit 20+ Jahren, gleichmäißig auf beiden Ohren), und es ist noch, auch wenn deutlich leiser als die übliche Frequenz, Ton bei eher 1kHz oderso dazu gekommen. Bedeutet das dauerhafteh Hörschaden in dem Bereich? Heute, am So., ist der extra Ton leiser geworden, aber wenn ich deutlich hinhöre, noch auszumachen. Das Wattegefühl ist inzwischen auch weg. Am Fr. hatten einige Ladungen "Audi Spray" keine Änderung bewirkt - vmtl. kein Cerumen.

    Bei einem echten Hörsturz heißt es hie und da, Schonung sei nicht nötig. Bei meinem Fall ist das doch eher nicht so. Eine Überempfindlichkeit auf Schall war etwa Fr. schon beim Duschen (Hinunterplattern des Wassers) gegeben - unangenehm. Also mache ich zZt nichts lautes, bzw. beim Fahren mit meinem nicht gut abgeschirmten (Motorraum) Auto habei ich leichte Ohrstöpsel drin.

    Ach ja, ich habe mich in den letzten Tagen darauf konzentriert, diese häufige Belüftung zu verringern, und es scheint da jetzt schon besser geschlossen zu bleiben.

    Im Training zurückzufallen ist zwar bedauernswert, aber da meine Phonation von der lauteren Sorte ist (Klassik) - wie lange sollte ich das erstmal mit dem Singen bleiben lassen?
    1. Ein Hörsturz Marion Zeller am 08.10.2024
      ist das nicht, nach Definition ist dieser eine plötzliche Innenohrstörung ohne äußeren oder nachvollziehbaren Grund. Mit ihrem eigenen Gesang und normal lauten Tätgkeiten könne Sie ihr Ohr nicht schädigen. Lassen Sie wenn die beschwrden nicht weggehen beim HNO-Arzt einen Hörtest machen und hören Sie auf grundlos Druckausgleichsmanöver zu machen.

Neue Antwort auf Kommentar schreiben

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.