Wichtiger Hinweis: Auskünfte werden ausschliesslich unverbindlich erteilt und können lediglich eine erste und vorläufige Einschätzung vermitteln. Sie können das individuelle Beratungsgespräch oder einen Besuch bei einem Arzt in keinem Fall ersetzen! Die Betreiber dieser Seite haften nicht für die hier gestellten Fragen oder geposteten Kommentare Dritter!

Neuen Beitrag verfassen

Wir bitten Sie, unsere Stichwortsuche zu nutzen, bevor Sie eine neue Frage formulieren. Aufgrund der Vielzahl der Anfragen, sind hunderte Fragen bereist mehrfach gestellt worden, so dass Sie stichwortbezogen schnell Ihre Antwort finden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Beiträge und Antworten (3034)

  1. Immer wiederkehrende Gehörgangsentzündung AnjaA am 19.07.2020
    Lieber Herr Dr. Zeller,

    ich weiß nicht, ob Sie mich noch kennen ... bin AnjaA aus Langen die vor einigen Jahren auch hier einige Beiträge beantwortet hat. Ich freue mich, dass Sie hier das Forum von Herrn Dr. Leithäuser weiterführen!
    Ich hoffe auch sehr, dass Sie und Ihre Familie das Covid-19 bisher unbeschadet überstanden haben.

    Ich muss leider auch Ihre Zeit stehlen ...
    Ich leide seit ca. 2 Jahren an einer regelm. wiederkehrenden Gehörgangsentzündung, meist auf einer Seite auftretend aber überwiegend rechts.
    Ich benutze seit bestimmt 15 Jahren KEINE Wattestäbchen mehr!
    Meist tritt das in den wärmeren Monaten auf.
    Zudem habe ich die Erkrankung Morbus Widal/Samter Trias, also auch ständig entzündete NNH.

    Habe gerade akut wieder eine Entzündung auf der rechten Seite. War wegen dem akuten noch nicht beim Arzt ... denke immer das alleine zu überstehen!
    Nehme seit Freitag Otalgan, hat aber nichts gebracht. Gestern Abend hab ich dann Kortison-Tabletten dazu genommen 100mg und wenigstens so die Nacht besser überstanden.
    Bei den anderen Malen hab ich Ohrentropfen mit AB und Kortison bekommen. Nach ca. 3-4 Tagen war es weg, bis es wiederkam ..

    Ich wollte mal nachfragen, ob es eine Therapiemöglichkeit bei immer wiederkehrenden Gehörgangsentzündungen gibt, damit das mal ein Ende hat. Konnte im Netz leider nichts finden, daher frage ich hier mal an.

    Ich kann auch keine Auslöser finden ...

    Danke für Ihre Zeit und von ganzem Herzen weiterhin alles erdenklich Gute an Sie, Ihrem Team und Ihrer Familie.

    Anja
    1. Natürlich Dr. med. Thomas Zeller am 19.07.2020
      kann ich mich an Sie erinnern, habe auch oft an Sie gedacht, wie wohl dem Näschen geht...., hier eine Zusammenfassung fütr Ohrli. wobei Otalgan nur gegen Schmerzen hilft und auch das nicht, H2O2 3% Spüülungen und Streifen mit Colodex macht am meisten Sinn, und dann trocken halten, evtl mit Farbstofflösungen behandeln. Also los gehts, wobei das eigentlich für Taucher gedacht war aber auch für sonstige Ohrprobleme hilfreich sein sollte:

      Die folgenden Betrachtungen sollen Ihnen helfen, Probleme gar nicht erst aufkommen zu lassen bzw. aufgetretene Probleme rasch in den Griff zu bekommen, wobei man sich darüber im Klaren sein muss, schriftliche Hinweise können vor Ort bei Problemen nicht den Fachmann ersetzen.
      Vorbemerkungen

      Der etwa 3 cm lange menschliche Gehörgang (GG) ist im äußeren Drittel knorpelig, die inneren 2 Drittel werden knöchern gebildet. Ausgekleidet ist er mit einer dünnen Haut, die nur im knorpeligen Anteil Talgdrüsen zur Bildung des so wichtigen Ohrenschmalzes besitzen. Im knöchernen Anteil ist sie fest mit der Knochenhaut verwachsen. Normalerweise ist das Milieu in einem gesunden GG sauer (Schutzfunktion), eine Verschiebung zur alkalischen Seite unterstützt Entzündungen. Solche Verschiebung wird leicht bei unsachgemäßen Manipulationen im Gehörgang bewirkt.
      An dieser Stelle ein Wort zu den Wattestäbchen: Rein gefühlsmäßig manchmal eine wahre Wohltat im Gehörgang, nehmen diese jedoch den wichtigen Schutzfilm des GG weg und lassen ihn schutzlos zurück.
      Ferner verletzen dabei eventuell vorhandene Schmutz-, Sand-, oder Salzpartikel die Haut im GG und bieten Keimen hervorragende Eintrittspforten. Der Taucher der nunmehr zum Schutze seiner Ohren auch noch Watte hineinstopft, schafft eine feuchte Kammer und züchtet höchst selbstverschuldet eine 1a Entzündung heran.
      Phase I

      Etwa 3 Wochen vor dem Urlaub sollten gerade diejenigen Taucher ihren HNO-Arzt aufsuchen, die zu vermehrter Schmalzbildung neigen oder aber bekanntermaßen anfällige Ohren besitzen. Bei dieser Gelegenheit kann man sich auch mit den notwendigen Medikamenten versorgen.
      Unter dem Mikroskop untersucht Ihr HNO-Arzt nun die Gehörgänge und wenn nötig, werden sie gereinigt und gepflegt. Die Verwendung eines Mikroskops stellt sicher, dass die so empfindliche Haut im Gehörgang nicht mehr als nötig traumatisiert wird. In den folgenden Wochen regeneriert sich der Schutzfilm und sollte vom Taucher selbst nicht mehr gestört werden.
      Phase II

      Im Urlaub selber auf Manipulationen am GG selbst unbedingt verzichten. Für empfindliche Taucher gilt: Sobald als möglich nach jedem Tauchgang den GG mit sauberem Trinkwasser (z. B. Mineralwasser) spülen. Zu diesem Zwecke entweder ein Glas um die Ohrmuschel herum halten und den Kopf schwenken oder eine Fahrradflasche vorsichtig verwenden.
      Steht nur Regenwasser zur Verfügung, dies entsprechend mit Mikropur aufbereiten.
      Anschließend eventuell den GG vorsichtig und schonend trocken föhnen. Wer empfindlichere GG hat, kann anschließend einen Tropfen dünnflüssiges Paraffinöl hinein geben um die Haut geschmeidig zu halten.
      Phase III

      Der GG juckt, evtl. treten leichte Schmerzen bei Zug am Ohr oder Druck auf den GG auf. Möglichst jetzt schon eine Inspektion des Ohres durch einen Arzt oder (wenn Medizinmann Mangelware) den Tauchlehrer oder Basisleiter, der oftmals autodidaktisch erstaunlich viel von Ohren versteht. Er entscheidet dann nötigenfalls über weitere Verfahrensweise.
      Ist keine Inspektion möglich oder zeichnet sich eine Reizung des Gehörganges ab, kommen die sog. Ehm´schen Lösungen zum Einsatz oder man verwendet 50% herunterverdünnte Betaisadona Lösung (Danke Willi). Die Ehm´schen Lösungen sind Gemische aus Eisessig und Alkohol, welche den GG desinfizieren und das saure Milieu wieder herstellen sollen. Andere Mischungen wie z. B. die AGE-Tropfen verwenden als Inhaltstoffe Alkohol (A), Glycerin (G) und Essigsäure (E) im Verhältniss Spirit dilut 9,7, Glycerin 9,7 und Essigsäure 30% 0,6. Nach dieser Rezeptun kann jeder Apotheker diese Tropfen herstellen
      Phase IV

      Dies ist der Ernstfall. Bei meist noch funktionierendem Druckausgleich treten Schmerzen auch beim Kauen, Hörverlust, evtl. Sekretion aus dem zugeschwollenen GG auf.
      Hier ist schnelle Hilfe wiederum durch einen Arzt oder eine andere kompetente Person nötig. Das Behandlungskonzept besteht aus zunächst abschwellenden Maßnahmen durch Einbringen eines Gaze Streifens in den GG der mit 70 % Alkohol getränkt ist. Alle Stunde wird er durch den Taucher selbst mit Alkohol befeuchtet. Dieser Streifen desinfiziert und die Schwellung nimmt rasch ab.
      Gegen die Schmerzen werden bei Bedarf z. B. Benuron oder besser Voltaren bzw. Diclofenac verabreicht. Nach ca. 12-24 Stunden ist der GG so weit abgeschwollen, daß man den Streifen gegen eine Salbenstreifen (z.B. Polyspectran HC oder Jellin) oder antibiotikahaltigen Streifen (Ciloxan oder Floxal) auswechseln kann.
      Orale Gabe von Antibiotika ist meist nicht nötig, außer wenn die Lymphknoten am Hals geschwollen und schmerzhaft sind oder Fieber auftritt.
      Unter Urlaubsbedingungen ist meist nach wenigen Tagen das Tauchen mit diesem Therapiekonzept wieder möglich.
      Anmerkung für Ärzte

      Wir haben bei Abstrichen aus verschiedenen Gehörgängen von Tauchern und Tauchlehrern auf den Malediven oder am Roten Meer einen Problemkeim isoliert, der auch in der Klinik immer wieder Kopfzerbrechen bereitet.
      Pseudomonas. Mit Ciloxan oder Floxal Augentropfen (ja, was gut fürs Auge ist, tut auch dem Ohre gut) sind rasch und sicher Erfolge zu erzielen. Jeder Apotheker kann aus der Infusionslösung haltbare Tropfen fertigen.
      Nach primärer Therapie mit Alkoholstreifen kann bei Pseudomonasverdacht der Streifen mit Ciloxan getränkt werden. Einige Milliliter in eine sterile Spritze werden dem Patienten zur 2-4 stündlichen Selbstanwendung mitgegeben.
      Für alle Apotheker hier noch die Rezeptur der Ehm´schen Lösung (Ehm, Tauchen noch sicherer S. 159):

      Ac. acet. glac. (DAB 9) 5,0
      Aqua dest. 10,0
      Isopropylalkohol (95%) 85
      oder
      Ac. acetic 2,0 Alumin. acetic 2 % ad 20,0

      Alles gute und liebe Grüße
    2. Immer wiederkehrende Gehörgangsentzündung AnjaA am 20.07.2020
      Lieber Herr Dr. Zeller,

      puuuuuuuuuuuuuuuuuh und DANKE für Ihre Zeit.
      Zum Glück tauche ich nicht (höchstens mal kurz in der Badewanne :) )
      Und in Urlaub fahre ich auch nicht ...

      Kann den die chron. NNH-Entzündung auch die immer wiederk. Gehörgangsentzündung begünstigen?
      Ich gestehe > ich war wegen der NNH schon seit Jahren nicht mehr beim Arzt!
      Bisher hat nichts geholfen und nochmal operieren lassen würde ich es auch nicht mehr. Also lebe ich einfach damit, mal besser und mal schlechter halt.
      Kämpfe ja auch noch immer mit meinem Bein und stehe hier vor der Entscheidung zur Amputation.
      Das lenkt dann natürlich auch von den NNH ab ..

      Nochmals wirklich von ganzem Herzen DANKE an Sie! Und bleiben Sie gesund!

      Lieben Gruß

      Anja
    3. Nnh probleme Dr. Thomas Zeller am 21.07.2020
      Und gg Probleme sind unabhängig voneinander weiß ja nicht was mit dem Bein ist aber haben Sie da mal an eine hbo gedacht? Mit freundlichen Grüßen tz
    4. Was ist ... AnjaA am 21.07.2020
      hbo ??
      Noch nie die Abkürzung gehört.
      Hab schwere Arthrofibrose nach 18 Ops und einer einliegenden vollzem. K-Tep.
      Kann nur 30 ° beugen ...

      DANKE für Ihre Antworten zuvor.

      GlG Anja
  2. Globus Gefühl und Halsschmerzen Michael am 17.07.2020
    Hallo,

    Ich bin 45 und seid 7 Jahren Exraucher.

    Seid 6 Wochen plagen mich Fremdkörper Gefühl im Rachen und Halsschmerzen.

    Durch warme Getränke verstärkt sich das.

    HNO hat nur eine Rötung des Zungengrundes festgestellt. Beim Abstrich wurden keine Viren und Pilze gefunden.

    Ich hatte Reflux und nehme seid 3 Wochen nun Pantoprazol.

    Soll ich erstmal abwarten? Kann der HNO eigentlich durch seine 90 Grad Optik den Eingang der Speiseröhre beurteilen?

    Micha
    1. Eine Rötung Dr. med. Thomas Zeller am 18.07.2020
      des Zungengrundes kann durchaus durch Reflux verursacht werden ebenso das Globusgefühl. Panto 20 oder 40, manchmal muss man bis an die Höchstgrenze gehen und länger einnehmen, dann noch Ernährung umstellen, kein Kaffe Schnaps etx und leicht erhöht schlafen dann bringt die Summe der Therapiemassnahmen erleichterung, nicht aufgeben mfg TZ
  3. Wie kann sich ein HNO sichernsein Siegfried am 17.07.2020
    Guten Tag,

    eine HNO sagt,sie kann nicjts versprechen,wie ich wieder naxh der Nasenmuschel OP atmen werde
    und eine andere HNO saft werde mindestens so gut atmen wie ,früher ,veilleicht sogar besser.
    Kann ein Operateur das erahnen ?
    1. Das macht Dr. med. Thomas Zeller am 18.07.2020
      die Erfahrung
  4. Tasche Nasenrachen Paul am 16.07.2020
    Guten Tag!
    Mein neuer HNO hat eine Tasche im Bereich der entfernten Polypen im Nasenrachen gefunden. Was genau ist das? Ist es Grund für schlechten Nasengeruch, wenn es nicht die Zähne sind?
    Der HNO will noch ein CT. Letztes vor 2 Monaten. Ist das nicht schädlich wegen den Strahlen?
    1. Tasche Dr. med. Thomas Zeller am 17.07.2020
      im Nasenrachenraum können selten mal nach OP im Rahmen vernarbung entstehen und bei Ansammlung von Zellresten auch mal riechen, hatte von einigen jahren mal eine Junge Frau die aus der nase auch für mich nachvollziehbar gerochen hat, die ist einige jahre zuvor durch die Windschutzscheibe geknallt bei einem Verkehrsunfall dabei hat sich ein ca. 3 cm langes Stück Sicherheitsglas am Nasenboden abgekapselt und hat dann gemuffelt, bis ich ihr das entfernt habe. Zur CT Frage kommt drauf an was gescannt wurde die NNH Dosis ist nicht so hoch, ein Flug nach New York hat warhscheienlich mehr Strahlenbelastung mfg TZ
  5. Blumenformartige Mandeln? Jan N. am 16.07.2020
    Hallo,

    ich habe seit ich denken kann ein Kloßgefühl im Hals und war deshalb schon bei unterschiedlichsten Ärzten. Bei der HNO-Untersuchung letztes Jahr wurde nichts entdeckt. Letztens fiel mir aber ein, dass ein HNO-Arzt vor ungefähr zwanzig Jahren meinte, meine Mandeln würden aussehen wie Blumenkohl und das die Beschwerden davon rühren könnten. Von einer OP hatte er aber dennoch abgeraten.
    Meine Frage ist, warum wurde das bei der Untersuchung letztes Jahr nicht mehr diagnostiziert? Bildet sich soetwas nach den Jahren zurück? Oder weiß man inzwischen mehr über diese "Mißbildung" und sie wird in Fachkreisen schlicht nicht mehr als etwas pathologisches angesehen?
    Die Symptome sind mit den Jahren leider immer schlimmer und dadurch sehr belastend geworden und ich suche daher händeringend nach der Ursache.

    Grüße,

    Jan N.
    1. Die erste Dr. Thomas Zeller am 16.07.2020
      Frage kann ich nicht beantworten weil ich eder den urspünglichen Befund noch den aktuellen kenne. Richtig ist das die Mandeln sich im Alter zurückbilden (können). Klosgefühl kann viele Ursachen haben, nur wenn die Mandeln .fichtig groß sind können sie eigentlich die Ursache für Globus sein. Eher in Frage kommen reflux stimmüberlastung usw. Mit freundlichen Grüßen tz
    2. Danke Jan N. am 17.07.2020
      Ja, all die anderen möglichen Ursachen wurden schon untersucht, war u.a. sogar in einer Refluxklinik. Leider alles ohne Befund.

      Danke für Ihre Antwort!
    3. Dann Dr. med. Thomas Zeller am 17.07.2020
      nochmals die Stimme überprüfen lassen am besten bei Phoniater und Sono Schilddrüse gemacht????
  6. Nach Nasenmuschelverkleinerung R. am 14.07.2020
    Guten Morgen,
    Vor 6 Monaten wurden beide unteren Nasenmuscheln verkleinert mittels der Radiofrequenz und der Nasenmuschel Knochen wurde zu Seite geschoben. Seit circa drei Wochen sprich am linken Nasenloch Wand ein bisschen von der Nasenmuschel. Das war vorher nicht. Was glauben Sie woran das liegt oder nehme ich das jetzt erst so war? Wenn ich mit dem Finger rangehe ist ja nichts angeschwollen.
    Ich habe regelrecht Panik und Angst das er wieder was anstellen könnte. Vielen Dank für Ihre Information.
    1. Ergänzung R. am 14.07.2020
      Spührt man mit dem Finger,etwas von der Nasenmuschel?
      Soll heissen,dass ich Angst habe,dass da wieder die Nasenmuschel anschwillt?!
      Danke
    2. Wenn Sie Dr. med. Thomas Zeller am 14.07.2020
      gut schnaufen können keine Problem ansonsten den Operateur anschauen lassen
  7. Chronische Mastoiditis Cryptic am 13.07.2020
    Hallo,

    durch vorangegenagene Ohrenbeschwerden (Rauschen, Geräusche) bin ich zu einem HNO Arzt. Durch einen MRT wurde eine chronische Mastoiditis, mit "leichten polypöse Auflagerungen im dorsalen Sinus maxillaris am Übergang zu den Ethmoidalzellen" herausgefunden. Der Arzt sagte Rauchen sei die Ursache dafür und es gäbe keinen weiteren Handlungsbedarf.

    1. Frage: kann ich mich entspannen und nichts weiter tun als aufhören zu rauchen?

    2. Frage: im Internet (netdoktor) wird gewarnt das sich die Mastoiditis im Körper ausbreiten kann und es zu Folgeschäden kommen kann. Als wie gefährlich sind diese einzuschätzen?

    Vielen Dank im Voraus für eine Antwort !!!!

    Viele Grüße
    1. Wenn Dr. med. Thomas Zeller am 13.07.2020
      die Radiologen sich auf Ihre Arbeit beschränken würden, wäre es leichter für die Patienten. (und für die HNO auch) Mastoiditis ist eine Entzündung (ednung itis) die 5Zeichen einer Entzündung sind SChmerz, Rötung, Schwellung, eingeschränkte Funktion, Überwärmung, das sind die Zeichen einer akuten Enntzündung, von denen Sie ja anscheinend keine haben. Die polypäse SChleimhautschwerllung betrifft ja nur die Nebenhöhlen. nicht aber das Felsenbein. der Radiologe sieht die Bilder und hat evtl die rechtfertigende Indikation vom HNO bekommen, Tinnitus, Ausschlluss Felsenbeinprozess und sieht jetzt eine minimale Verschattung im Mastoid und diagnostiziert eine itis die gar nicht vorliegt. Es müsste also im Befund richtigerweise heissen: Der Befund ist mit einer Entzüdnung (akut chronisch) vereinbar!
      Die Aussage das es vom Rauchen kommt halte ich für baren Unfug, Rauschen aufhören ist trotzdem sinnvoll. Summa Summarum, keine Beschwerden, keine akute Gefahr...... Das dazwischen kann ich mangels Befund nicht beurteilen mfg TZ
  8. Taubheit im Gesicht nach Ohrenschmalzentfernung Tim am 12.07.2020
    Hallo liebes Forum,
    meine Mutter war vor einigen Wochen beim HNO Arzt um sich den Gehörgang reinigen zu lassen. Der Arzt hat ihr das Ohr mit einem Absauger gereinigt. Unmittelbar danach verspürte sie ein Brennen im Ohr, dass sich über ihre Wange hinwegzog. Mit dem brennen entwickelte sich zudem ein stechender Schmerz, sowie ein Taubheitsgefühl. Inzwischen hat sich das Taubheitsgefühl auf das Zahnfleisch und einen Teil der Zunge ausgebreitet.
    Können diese Beschwerden mit einer misslungenen Ohrreinigung zusammenhängen?
    Danke schon mal.
    1. Zeitlich Dr. Thomas Zeller am 12.07.2020
      Kann es schon sein ursachlich anatomisch bei einem gesunden ohr nicht Mit freundlichen Grüßen tz
  9. Zunge Janine Romanik am 12.07.2020
    Guten Tag,
    ich habe am zungenrand eine weisse längliche Stelle, was könnte das sein? Da ich durch hpv viren ein gynokologischen Eingriff hatte, habe ich Angst, daß es auch an der zunge eine Vorstufe sein könnte.

    Vg
    J. Romanik
    1. kann Dr. med. Thomas Zeller am 12.07.2020
      ich so nicht sagen ohne bild evttl eine leukoplakie im Zweifelsfalle eine Probe nehmen lassen zwecks Histologie alles gute tz
  10. Gaumensegel kürzen Siegfried am 12.07.2020
    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Noch eine Zusatzfrage. Würde eine eventuelle RFITT methode in Frage kommen?. Dor soll ja nichts gekürzt werden. Sind aber wohl wenige Ärzte die diese Methode anwenden. Warum wohl?
    Vielen Dank und schöne grüße
    1. Warum wohl Dr. med. Thomas Zeller am 12.07.2020
      ganz genau, wir haben auf lange Sicht keine bleibend guten Erfahrungen mit der RFITT im Bereich des weichen Gaumens gemacht, was allerdings super funktioniert mittels Radiofrequenz ist die Kürzung des überlangen Zäpfchens im häutigen Anteil.
  11. Gaumensegel kürzen Siegfried am 11.07.2020
    Guten Tag,
    ich liege Nachts 2-3 Stunden wach, wei lich immer hinten im Rachen, das gefühl habe das dort ein schleimklumpen sitzt und ich schlucke unaufhörlich. Kann den Reflex auch nicht unterdrücken. wird wohl das Zäpchen sein das hinten schlaff rumliegt. Doktor sagt, abschneiden,kein Problem. Das sollte aber für mich die allerletzte Möglichkeit sein. Habe fürchterliche Angst davor. kann es andere Mittel zur Linderunggeben?
    eventuell Sprays, oder was zum Gurgeln? Wäre für jeden Tipp Dankbar.
    1. Der liebe Dr. Thomas Zeller am 11.07.2020
      Gott hat sich beim Zäpfchen schon was gedacht 1. bei jedem schlucken wirkt es an der Rachenhinterwand als Scheibenwischer und säubert diesen und 2. als Brücke für Schleim nach unten. Entfernen sie das Zäpfchen haben die Patienten oft mehr erhebliche Probleme die nicht mehr behebbar sind. Einzige Möglichkeit den häufigen Überschuss vorsichtig kürzen ja nicht den muskulären Anteil ggfs. eine scharchspange nach dem Velumount bei schnarchen vorher in jedem Falle polygrafie Mit freundlichen Grüßen tz
  12. belüftungsstörung? Paul am 10.07.2020
    Liebes HNO-Team,
    seit einiger Zeit plage ich mich mit einem nervigen Ohrgeräusch (hoher Piepton) herum. Dieser ist meist recht leise, aber wenn ich morgens aufwache, ist es teilweise extrem. Nun habe ich die merkwürdige Erfahrung gemacht, dass der Ton beim Durchführen des Valsalva-Manövers verschwindet. Mein HNO konnte nichts feststellen, eine Hörminderung liegt nicht vor. Es ist so, dass ich seit Jahren zum Schlafen eine geringe Dosis Kindernasenspray verwende, morgens aber (oder deshalb) mit einer verstopften Nase aufwache. Zudem benutze ich Oropax aus Wachs. Kann das Geräusch durch eine Belüftungsstörung entstehen bzw. verstärkt werden? Der klassische subjektive Tinnitus ist ja nach meiner recherche quasi wie ein Phantomschmerz immer wahrnehmbar, aber bei mir verschwindet das Geräusch. Nach einer Weile kommt es dann langsam wieder. Auch habe ich immer ein Knacken im Ohr beim Schlucken. mein Arzt riet zu Nasenspray, von diesem möchte ich aber eigentlich loskommen, insbesondere, da ich befürchte, dass die Probleme von dort kommen.
    1. stimmt Dr. med. Thomas Zeller am 11.07.2020
      ein Unterdruck kann einen latenten oder leisen Tinnitus verstärken und präsenter machen, Im Liegen ist ja der hydrstatishe Druck auf die Tube größer und daher auch oft der Druckausggleich etwas vermindert, die Luft im MIttelohr wird verbraucht und das Trommelfell zieht sich ein durch den Unterdruck und Tinnitus ist da Cortisonspray kann da schon helfen mfg TZ
  13. Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist Rainer am 10.07.2020
    meine Base extrem trocken.
    Ist das normal?
    Beste grüsse an den den besten HNO !
    1. Soll Nase heissen Rainer am 10.07.2020
      Danke
    2. Nach meinem Dr. med. Thomas Zeller am 11.07.2020
      physikalischem Verständnis müsste es genau umgekehrt sein, daher macht man ja auch Inhalationen Urlaub an der See etc.....
  14. Was für eine Art Test war das? Rainer am 10.07.2020
    Servus,

    ich wollte gerne wissen was das für eine Art Test ist. Die Assistenten hatte mir so eine Art Kopfhörer gegeben und ich sollte das ans Ohr halten damit es nicht runterfällt aus dem Ohr.

    Aus dem "Kopfhörer" kamen dann so ca 20-30 Sekunden Geräusche in mein Ohr. Was wurde dort gemessen?
    Das sah so aus wie auf dem Foto hier: https://www.hno-aerzte-luenen.de/uploads/smczC7GR/767x0_2560x0/ohren-test-HNO-arzt-Lunen-6.jpg

    Vielen Dank im voraus
    1. Das Dr. Thomas Zeller am 10.07.2020
      Waren höchstwahrscheinlich otoakustische Emissionen mit denen der Zustand der hörsinneszellen gemessen wird
  15. Halsschmerzen/Schluckprobleme seit Monaten TSP am 08.07.2020
    Hallo,

    ich habe seit 3 Monanten anhaltende Halsschmerzen, extreme Trockenheit im Rachen und leichter Husten.
    Die Schmerzen/Trockenheit werden schlimmer bei Wasser/Sprudel - falschen Tee, wie z.b. Kamille oder viel Reden. Bei warmen Essen oder Getränken wird es leicht besser, aber nicht sehr lange.

    Beim Hausarzt war ich schon, hat mir Antibiothika verschrieben und ich habs genommen - keinerlei Verbesserung.
    Beim HNO war ich auch schon, hat reingeguckt, kleiner Mandelstein gefunden, mir Inhalation empfohlen und auf meinen Wunsch Überweisung zu nem HNO-Spezialist.
    Beim HNO-Spezialist (ein Krankenhaus hier in der Nähe) wurde mit einer Kamera durch die Nase (sehr unangenehm) reingeschaut aber nichts entdeckt.

    Ich habs jetzt ein paar Wochen mit Inhalation (Salzlösung & Transpulmin) probiert - keinerlei Verbesserung.

    Langsam bin ich ratlos. Was könnte das sein?
    1. Schon Dr. Thomas Zeller am 08.07.2020
      Mal an reflux gedacht? Mit freundlichen Grüßen tz
  16. ständiges Kratzen im Hals und Ohrenschmerzen Lydia am 07.07.2020
    Hallo,
    ich habe seit einiger Zeit in der rechten Halsseite ständig ein leichtes Kratzen im Hals sowie leichte Ohrenschmerzen bzw. Knacken (beim Schlucken) oder Pfeiffen im Ohr. Erkältet war ich in letzter Zeit nicht.
    Man muss dazu sagen das meine Mandel auf der rechten Seite auch deutlich größer ist, aber das ist schon früher so gewesen. Warum ist das eigentlich so?
    Bei Erkältungen habe ich auch vorwiegend Probleme wie starke Halsschmerzen auf der rechten Seite, diese ist viel angfälliger.
    Weiterhin habe ich manchmal Zungenbelag, Mundgeruch und vermutlich Mandelsteine. Mir ist auch aufgefallen das meine Unterkiefer versetzt zum Oberkiefer steht. Was könnte das sein?

    Danke!
    1. Mandeln Dr. Thomas Zeller am 07.07.2020
      Sind wie Fabriken gibts viel zu tun bauen sie an, sprich werden größer und üben Druck auf die Umgebung aus was auch zu tubenventilations Problemen führen und zu missempfindungen.... vielleicht sollten sie eine Entfernung mit ihrem hno diskutieren Mit freundlichen Grüßen tz unter der Unterkiefer Verschiebung kann ich mir nichts vorstellen das müsste ich sehen
  17. Wo sitzt eigentlich die Nasenmuschel Sahra am 06.07.2020
    Bitte lachen Sie mich nicht aus,doch die Abbildungen im Internet...
    Sitzt die Nasemuschel an der Nasenscheidewand oder auf der anderen Seite also gegenüber in der Nase?
    Vielen Dank für eine Aufklärung.
    Grüsse
    1. Andere Dr. Thomas Zeller am 07.07.2020
      Seite dem septum gegenüber
    2. Vielen Dank Sahra am 07.07.2020
      Lieber Herr Doktor,
      vielen Dank.
      Wie wahrscheinlich ist es ,dass man nach einer OP an der Nasenmuschel wieder normal atmen kann?
      Ganz viele Grüsse
  18. Nasennebenhöhlenentzungen auch nach 2 OP Eingriffen Acina am 06.07.2020
    Hallo, ich habe seit ca 5 Jahren immer wieder erneut auftretende Nasennebenhöhlen Entzündungen. Ich wurde bereits 2 Mal dort operiert. Meine Nasenmuscheln wurden verkleinert, der Sikret?(Schleim) abgeführt und die Höhlen wurden vergrößert. Ich habe Sinupret ausprobiert, Kortison Nasenspray, Globulis, Antibiotika (nehme aktuell wieder eins in Form einer Salbe) - und nichts hilft. Zwischendurch hatte ich mal 6 Monate Ruhe, dann mal 2 usw. aber es kommt immer wieder und macht mich echt fertig. Es beschränkt mich sehr, meine Mandeln habe ich auch schon raus, da ich zugleich auch immer immer jeden Monat erneut eine Eitrige Mandelentzündung hatte. Gibt es noch jemanden mit dieser Erfahrung?? Ich finde im Internet nichts dazu außer dass bei einer chronischen eine OP in Frage kommt- aber ich hatte ja schon 2
    1. Um das Dr. med. Thomas Zeller am 06.07.2020
      beurteilen zu können benötigt man eine aktuelle Bildgebung in Form eines CT oder besser DVT, nicht jede OP ist von Erfolg gekrönt daher muss man wissen wie es aktuell aussieht, am besten die Bilder hier posten mfg TZ
    2. mal an eine ASS-Intoleranz Allergie denken ... AnjaA am 19.07.2020
      ..... oder zumindest mal testen lassen.
      Es gibt eine Erkrankung die heißt Morbus Widal oder auch Samter Trias.
      Da ASS auch in vielen Lebensmittel enthalten ist, kann auch das die immer wiederkehrenden NNH-Entzündungen auslösen. Sie sollten das zumindest mal auch in dieser Richtung abklären lassen.
      Ich wünsche Ihnen alles Gute auf Ihrem weiteren Weg.
  19. Große Nase Säugling Rina am 06.07.2020
    Hallo,

    ich habe gelesen, dass bei Säuglingen der Nasenrücken noch nicht ausgebildet ist. Bei meinem 6 Wochen alten Säugling ist dies aber nicht der Fall. Es hat wie bei einem Erwachsenen einen kleinen Höcker sowie an den Seiten hervorstehende Knochen, sodass die Nase dadurch krumm aussieht. Schon im Ultraschall in der Schwangerschaft konnte man dies erkennen. Können Sie mir sagen, ob das normal ist. Und wird sich das mit der Zeit noch verschlimmern? Ich kann mir überhaupt nicht erklären, warum die Nase so überdimensional groß ist. Ich freue mich auf eine Antwort.

    Liebe Grüße
    1. Können Dr. med. Thomas Zeller am 06.07.2020
      Sie bitte ein Photo zeigen ich kann mir nicht so richtig vorstellen wie es aussieht Dank mfg TZ
  20. anregende Medikamente für Durchblutung im Ohr Masoika am 06.07.2020
    Hallo Herr Doktor, ich suche Medikamente für eine anregende Durchblutung im Ohr. Der Grund sind Geräusche im Ohr.
    was halten Sie von Gingium® oder Ginkobil... oder können Sie bessere Medikamente für die Durchblutung vorschlagen?

    Viele Grüße
    1. Das steht Dr. med. Thomas Zeller am 06.07.2020
      die Werbung im Widerspruch zu meiner erfahrung, mit Gingkopräparaten habe ich keine wirklichen Erfolge erzielt. Man kann es schon mal probieren, das gibt einem das Gefühl etwas zu tun. Da die kleinen Innenohrgefäße auch keine Muskelschicht haben und sehr sehr dünn sind hilft eigentlich nur viel Trinken um das Blut dünnflüssig zu halten..... Wirklich Innenohrsensnitive Medikamente zur Vorbeugung gibts bisher nicht wirklich

Seite 37 von 68

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.