Wichtiger Hinweis: Auskünfte werden ausschliesslich unverbindlich erteilt und können lediglich eine erste und vorläufige Einschätzung vermitteln. Sie können das individuelle Beratungsgespräch oder einen Besuch bei einem Arzt in keinem Fall ersetzen! Die Betreiber dieser Seite haften nicht für die hier gestellten Fragen oder geposteten Kommentare Dritter!

Neuen Beitrag verfassen

Wir bitten Sie, unsere Stichwortsuche zu nutzen, bevor Sie eine neue Frage formulieren. Aufgrund der Vielzahl der Anfragen, sind hunderte Fragen bereist mehrfach gestellt worden, so dass Sie stichwortbezogen schnell Ihre Antwort finden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Beiträge und Antworten (2985)

  1. Probleme mit der Eustachische Röhre nach OP Frank vor 5 Tagen
    Hallo,

    ich habe ein großes Problem mit der Eustachische Röhre.

    Am 31.03. hatte ich eine Nebenhöhlen Op, die unteren Nasenmuscheln verkleinert und die Nasenscheidewand begradigt.
    Ich hatte schon davor Probleme mit den Ohren sie gingen immer wieder zu.
    Hab deswegen die OP gemacht.
    Im CT waren alle Nebenhöhlen zu.

    Aber auch nach der OP ist die Eustachische Röhre fast jede morgen zu.
    Geht meist jeden Abend zu.
    Und geht auch beim Essen und Trinken zu
    Wenn sie offen sind geht der Druckausgleich ziemlich schwergängig hab auch ein rauschen im in den Ohren, das hören ist ziemlich dumpf trotz das der Druckausgleich geht geht der druck nicht ganz weg es fühlt sich an als wäre Watte in den Ohren.
    Rechts ist es schlimmer als links.
    Laut Hörtest ist alles ok also ein Hörsturz hab ich kein auch kein Pauckenerguss das Trommelfell ist auch OK.

    Meine HNO Ärztin meinte daß das normal sei wegen Schwellungen und Entzündungen von der OP.

    Meine Frage kann das wirklich so sein wenn ja wie lange kann das dauer bis die Eustachische Röhre wieder normal funktioniert (frei ist).
    Kann das mir Irgendjemand sagen.
    Ich hab Angst das es vielleicht auch ein Tubenkadarrh sein könnte!
    Muss ich einfach mit viel viel Geduld warten?
    Bin ziemlich verzweifelt.

    Gruß Frank
    1. Heilung nach OP Marion Zeller vor 2 Tagen
      dauert Wochen bis Monate, bis alles wirklich abgeschwollen ist. Die Ärztin kann und hat einen Paukenerguss und somit auch einen Tubenkattarh ausgeschlossen. Wegen der Ohren alleine sollte man keine Nebenhöhlenoerpation machen, wenn Belüftungsstörungen im Vordergrund der Beschwerden stehen würde man zumindest eine so genannte Tubendilatation bei der Op mitmachen, das steht aber meist nicht an erster Stelle. Als erstmal Geduld und abwarten.
  2. Sinusitis Olaf vor 1 Woche
    Kann eine akute Sinusitis auch ohne große Symptome auftreten? Ich habe vor 2 Monaten eine Erkältung mit stärkerer Verschleimung gehabt, diese ist zumindest gefühlt abgeklungen. Mein Geruchssinn ist auch sehr stark eingeschränkt. Geschmackssinn ist weitestgehend vorhanden Manchmal läuft Schleim den Rachen hinab, manchmal nichts. Im Mund habe ich durch den Schleim manchmal einen schwefelartigen Geschmack. Druck im Wangenbereich und leichte Kopfschmerzen sind auch vorhanden. Konservative Mittel von Sinupret bis Kortisonspray und Kortisontabletten haben bisher keinen Erfolg gebracht. Inhalieren mit Schleimlösern ebensowenig. Der Schleim ist weiß und zäh wenn er kommt. Allergien sind keine bekannt. Vor allem der eingeschränkte Geruchssinn setzt sehr zu. Würden Antibiotika Sinn machen? Was könnte man noch tun um ggf. die Rotze rauszubekommen?
    1. Chronische Sinusitis Marion Zeller vor 1 Woche
      Sie können noch Enzympräparate (Bromelain, Phlogenzym, Wobenzym) und Rotlichbestrahlungen versuchen. Ein cortisonhaltiges Nasenspray sollte über mindestens mal 4-8 Wochen gegeben werden. Bei Perisistenz CT oder DVT der Nebenhöhlen machen lassen.
  3. Sinusitis Olaf vor 1 Woche
    Kann eine akute Sinusitis auch ohne große Symptome auftreten? Ich habe vor 2 Monaten eine Erkältung mit stärkerer Verschleimung gehabt, diese ist zumindest gefühlt abgeklungen. Mein Geruchssinn ist auch sehr stark eingeschränkt. Geschmackssinn ist weitestgehend vorhanden Manchmal läuft Schleim den Rachen hinab, manchmal nichts. Im Mund habe ich durch den Schleim manchmal einen schwefelartigen Geschmack. Druck im Wangenbereich und leichte Kopfschmerzen sind auch vorhanden. Konservative Mittel von Sinupret bis Kortisonspray und Kortisontabletten haben bisher keinen Erfolg gebracht. Inhalieren mit Schleimlösern ebensowenig. Der Schleim ist weiß und zäh wenn er kommt. Allergien sind keine bekannt. Vor allem der eingeschränkte Geruchssinn setzt sehr zu. Würden Antibiotika Sinn machen? Was könnte man noch tun um ggf. die Rotze rauszubekommen?
  4. Riechen und Schmecken Shahin vor 2 Wochen
    Guten Tag, ich kann seit etwa zwei Jahren sehr wenig riechen und noch schlechter schmecken. Es gab die Diagnose, dass meine Nasennebenhöllen verstopft wären und aus dem Grunde diese Fehlfunktion. Sie wurden gesäubert und trotzdem keine Verbesserung. Bis heute konnte kein Arzt mir helfen. Es ist sehr schlimm, dass es gleich ist, ob ich Brot esse oder ein Stück Steak. Alles schmeckt nach nichts und deshalb das Leben einfach farblos und öde. Könnte mir jemand mir dabei helfen.
    Herzlichen Dank.
    1. Geruchs- und Geschmacksstörung Marion Zeller vor 1 Woche
      Lassen Sie beim HNO-Arzt, wenn das noch nicht gemacht wurde, einen Riech- und Geschmackstest machen, wenn das noch nicht gemacht wurde, um überhaupt eine Aussage zu haben, was und wie stark gestört ist. Zudem braucht man Informationen über sonstige Erkrankungen, Medikamenteneinnahmen etc. um eine Ursache einzugrenzen.
  5. Frage Michele vor 3 Wochen
    Kann kein Sirene vom Krankenwagen ein Hörschaden verursachen beim vorbei fahren ca 3 meter abstand?
    1. Lautstärke Martinshorn Marion Zeller vor 1 Woche
      Ein Martinshorn kann schon sehr laut sein, wenn man unglücklich und sehr nah steht ist es vorstellbar. Haben Sie denn anhaltende Beschwerden.
  6. Frage Michele vor 3 Wochen
    Kann kein Sirene vom Krankenwagen ein Hörschaden verursachen beim vorbei fahren ca 3 meter abstand?
  7. Kind 3 Jahre, Paukenerguss, Kieferfehlstellung, vorm. Polypen Crisia vor 3 Wochen
    Hallo, mein Sohn wurde vor 3 Monaten operiert: Polypen und Absaugen Paukenerguss. Nachuntersuchung o.B. rund 6 Wochen später fiel uns Eltern auf, dass er wieder schlecht hört, was sich im Hörtest bestätigte. Gabe eines Antibotikums und Antihistermin. Nachkontolle: erneuter Paukenerguss, Kieferfehlstellung und er würde die Nasenatmung nicht nutzen. Paukenröhrchen sollen bds gesetzt werden.
    Wie hängt eine Kieferfehlstellung mit dem Paukenerguss zusammen? Bisher hatte noch kein Arzt (auch nicht der Kinderzahnarzt) von einem schiefen Kiefer gesprochen. Kann sich soetwas jetzt erst entwickelt haben? Was kann ich diesbezüglich tun, um meinen Sohn zu unterstützen? Kieferorthopäde? Logopädie hat er bereits.
    Danke
    1. Wer hat denn Marion Zeller vor 3 Wochen
      die Kieferfehlstellung diagnostiziert? Um nicht mehr über die Nase atmen zu können müsste ja schon eine dramatische Kieferstellung bestehen, die dann auch jedem auffallen sollte. Die Nase wird eher bei verlegter Nasenatmung, großen Mandeln und Tonsillen beeinträchtigt, besteht dies sehr lange, kann sich der Oberkiefer nicht ausreichend weiten, was zu einer engen Nase und einem fehlenden Platzangebot für die Zähne und kierorthopädiscer regulierung fürht. Aber noch nicht bei einem Kind mit 3.
  8. Welches Beruhigungsmittel bei Schlafapnoe Sabine vor 3 Wochen
    Gibt es ein Beruhigungsmittel, dass man bei Schlafapnoe benutzen DARF?
    Vielen Dank
    1. Ich verstehe Ihren Frage Marion Zeller vor 3 Wochen
      nicht so ganz. Jedes Schlaf- ode rBeruhigungsmittel mit relaxierender Wirkung kann möglicherweise Ihren Schlafapnoe in der Zeit der Wirkung verstärken.
    2. Welches Beruhigungsmittel bei Schlafapnoe Sabine vor 3 Wochen
      Hallo liebe Frau Zeller, ich habe gegen eine Panikstörung als Notfallmedikament Tavor. Es wird gerade erst untersucht, ob ich an Schlafapnoe leider,valso es gibt noch keine Diagnose. Ich traue mich nun aber trotzdem nicht mehr, Tavor zu nehmen, da ich gelesen habe, man kann dann sogar nachts ersticken. Deshalb meine Frage nach einem Beruhigungsmittel, was eventuell nicht gefährlich ist.
      Ganz lieben Dank
  9. Welches Beruhigungsmittel bei Schlafapnoe Sabine vor 3 Wochen
    Gibt es ein Beruhigungsmittel, dass man bei Schlafapnoe benutzen DARF?
    Vielen Dank
  10. CD oder DVT Ronny vor 3 Wochen
    Was ist zur Darstellung der Nebenhöhken besser und werden die Entzündungen "restlos" dargesrellt? Löst eine Nebenhöhlenentzündungeinen chronischen Schnupfen aus. Ich habe seit 7 Wochen einen sehr eingeschränkten Geruchssinn zeitweise läuft Schleim in den Rachen der ein Kloßgefühl auslöst.
    1. Beide Marion Zeller vor 3 Wochen
      Bildgebungen zeigen eine Nebenhöhlenentzüng, zu der Ihre Symptome passen. Das DVT ist meist strahlungsärmer, besser in der 3DRekonstruktion und zu Zahnursachen genauer, aber pronzipiell beide gut.
  11. CD oder DVT Ronny vor 3 Wochen
    Was ist zur Darstellung der Nebenhöhken besser und werden die Entzündungen "restlos" dargesrellt? Löst eine Nebenhöhlenentzündungeinen chronischen Schnupfen aus. Ich habe seit 7 Wochen einen sehr eingeschränkten Geruchssinn zeitweise läuft Schleim in den Rachen der ein Kloßgefühl auslöst.
  12. Betahistin Dosierung end. Hydrops Frank am 07.04.2025
    Hallo,
    Ich habe eine Frage zur Dosierung von Betahistin zur Behandlung eines endolymphatischen Hydrops. Laut Arzt kann man 3 mal täglich 48mg nehmen, laut Beipackzettel sind nur 2mal 24mg erlaubt. Ist das ein Widerspruch? Vielen Dank
    1. Off label use Marion Zeller vor 3 Wochen
      Das ist ein Widerspruch. Das Medkament ist zugelasssen für die Dosierung im Beipackzettel. Gibt man Medikamente in anderer Dosierung oder für andere Indikationen als im Beipackzettel beschrieben, bewegt man sich im rechtsfreien Raum des off label use. Beim Hydrops hat sich gezeigt, dass oft erst dtl. höhere Dosen Wirkung zeigen als eigentlich zugelassen sind, hier gehen die Unikliniken sogar bis zu 3 x 96 mg Gabe.
  13. Erhebung am weichen Gaumen Nele am 31.03.2025
    Hallo 

    Ich habe heute an meinem weichen Gaumnen dieses rötliche Gewebe gesehen. Es ähnelt dem, was ich auch an dem Zäpfchen habe, ist aber neu. 

    Vor zwei Wochen kämpfte ich gegen eine Erkältung erfolgreich an, diese kanalisierte sich dann in Herpes. Ich habe seit heute wieder dezent Halskratzen.

    Kann es eine Rachenentzündung sein und was ist dieses "zusätzliche" Gewebe? Muss ich mir Sorgen machen? 
    1. Erstmal Marion Zeller am 31.03.2025
      den Infekt ausheilen lassen, meist sind die Veränderungen lympatisch gereiztes Gewebe durch diesen
  14. Riechstörung Ronny am 30.03.2025
    Hallo,
    vor 7 Wochen hatte ich eine normale Erkältung. Diese war nach einer Woche soweit ausgestanden. Was mich etwas beunruhigt, mein Geruchssinn ist nur sehr eingeschränkt wieder da. Parfüm erkenne ich oder Minzöll aber Essen oder Gewürze nicht. Ich war schon beim HNO und außer einen kurzen Blick in die Nase und einen Cortisonspay wurde nichts weiter gemacht. Meine Fragen wären
    1. Kann eine Verschleimung den Riechnerv noch verlegen, wird dies mit dem Endoskop erkannt?
    2. Wie lange braucht der Riechnerv zur Regenerieung im Zweifel?
    3. Würde ein CT Sinn machen um "mehr" zu sehen?
    1. Antworten: Marion Zeller am 31.03.2025
      1. Ja eine Verschleimung, Schleimhautschwellung oder Polypen können die Riechrinne verlegen, das kann man mit dem Endoskop eigentlich gut sehen.
      2. Ein NNH CT macht trotzdem Sinn, ggf. ein cMRT zur Beurteilung einer zentralen Riechproblematik
      2. Dauer bsi zu einem Jahr
      Virusinfekte zB Corona aber auch andere sind die häufigsten Ursachen für eine nervale Schädigung
      Bildgebung kann erstmal aufgeschoben werden
  15. Riechstörung Ronny am 30.03.2025
    Hallo,
    vor 7 Wochen hatte ich eine normale Erkältung. Diese war nach einer Woche soweit ausgestanden. Was mich etwas beunruhigt, mein Geruchssinn ist nur sehr eingeschränkt wieder da. Parfüm erkenne ich oder Minzöll aber Essen oder Gewürze nicht. Ich war schon beim HNO und außer einen kurzen Blick in die Nase und einen Cortisonspay wurde nichts weiter gemacht. Meine Fragen wären
    1. Kann eine Verschleimung den Riechnerv noch verlegen, wird dies mit dem Endoskop erkannt?
    2. Wie lange braucht der Riechnerv zur Regenerieung im Zweifel?
    3. Würde ein CT Sinn machen um "mehr" zu sehen?
  16. Linkes Ohr zu - Termin beim HNO BN am 27.03.2025
    Hallo zusammen,

    ich habe mein linkes Ohr seit zwei Monaten zu. Mein HNO-Arzt hat einige Tests mit mir durchgeführt. Das Ohr ist wohl aufgrund einer Entzündung weiterhin zu, da ich kurz vor dem "Hörverlust" auch krank war.

    Außerdem sei mein Nacken ganz verspannt und es würde alles zusammen spielen. Es wurde ein Drucktest gemacht und auf dem rechten Ohr ist alles super und auf dem linken Ohr findet nicht wirklich ein Druckausgleich statt.
    Nun habe ich schon mehrere Trommelfellmassagen bekommen, werde öfters massiert und ich habe ein "gutes" Nasenspray bekommen. Darüber hinaus soll ich immer zwischendurch einen Druckausgleich machen.

    Jetzt meine Frage: Dauert das alles wirklich so lange, bis man wieder normal hören kann? Ich habe das Gefühl, wenn ich einmal vernünftig diesen Druckausgleich hinbekomme, ist alles wieder gut. Aber da tut sich einfach nichts.
    1. Geduld Marion Zeller am 28.03.2025
      ist hier leider der Schlüssel zur Besserung und zwar fett gedruckt kursiv und unterstrichen. Das war Sie tun ist richtig.
  17. Halsschmerzen Marie am 24.03.2025
    Meine Tochter ist 7 Jahre und hat ständig Halsschmerzen. Alle vier oder fünf Wochen muss ich mit ihr zum Hausarzt und sie bekommt Antibiotikasaft. Beim Essen stellt sie sich an das sie nur noch weiche Sachen isst. Beim Pausenbrot wird immer alles feste weggeschnitten oder sie will nur noch Joghurtquetschies mitnehmen. Sie atmet immer durch den Mund, beim Zahnarzt würgt sie immer, weil sie nicht durch die Nase atmet. Sie ist ständig „verrotzt“
    Gibt es da eine Lösungsmöglichkeit?
    1. Termin Marion Zeller am 25.03.2025
      beim HNO-Arzt machen, der soll sich die Mandel und Adenoide anschauen.
  18. Eitergeruch Horst am 20.03.2025
    Hallo,

    seit einigen Monaten nehme ich einen unterschiedlich starken Eitergeruch wahr. Anfangs trat er nur gelegentlich auf. Inzwischen ist er fast ständig vorhanden. Ansonsten habe ich nur wenige relevante Beschwerden. Manchmal spüre ich einen leichten Druckschmerz im Stirnbereich, meine Stimme wird zeitweise nasal und ich spüre, dass ab und zu Schleim durch den Hals abläuft. Schnäuzen fördert, wenn überhaupt, nur glasigen Schleim zutage.
    Mein HNO-Arzt hat eine CT veranlasst. Ergebnis: geringe zirkuläre Schleimhautschwellung des sinus maxillaris rechts und geschwollene Nasenmuscheln links. Ansonsten keine Auffälligkeiten. Mein Geruchs- und Geschmackssinn sind intakt
    Laut HNO-Arzt erklärt dieser Befund den Eitergeruch nicht. Er könne nichts weiter für mich tun.
    Ich bin beunruhigt, weil irgendwo ein nicht unmittelbar erkennbarer Eiterherd vorzuliegen scheint.
    Ich bin für jeden Ratschlag bzw. Gedanken zu meiner Störung dankbar.
    1. Eitergeruch Marion Zeller am 23.03.2025
      findet sich manchmal bei Zahnherden, auf die man im CT achten muss, manchmal entegehn diese auch den radiologischen Befund.
    2. Eitergeruch Horst Franke am 25.03.2025
      Danke für den Hinweis. Ich war mit meinen Beschwerden auch beim Zahnarzt. Er hat einen Eiterherd im Dentalbereich ausgeschlossen.
      Sie sagten, Zahnherde könnten evtl. übersehen werden. Meine Frage: Ist es denkbar, dass eine eiterproduzierende Nebenhöhlenentzündung im CT "übersehen" wird? Oder aber, dass die erwähnte Schleimhautschwellung nicht richtig eingeordnet wird?
    3. Eitergeruch Horst Franke am 25.03.2025
      Danke für den Hinweis. Ich war mit meinen Beschwerden auch beim Zahnarzt. Er hat einen Eiterherd im Dentalbereich ausgeschlossen.
      Sie sagten, Zahnherde könnten evtl. übersehen werden. Meine Frage: Ist es denkbar, dass eine eiterproduzierende Nebenhöhlenentzündung im CT "übersehen" wird? Oder aber, dass die erwähnte Schleimhautschwellung nicht richtig eingeordnet wird?
    4. Eitergeruch Horst Franke am 25.03.2025
      Danke für den Hinweis. Ich war mit meinen Beschwerden auch beim Zahnarzt. Er hat einen Eiterherd im Dentalbereich ausgeschlossen.
      Sie sagten, Zahnherde könnten evtl. übersehen werden. Meine Frage: Ist es denkbar, dass eine eiterproduzierende Nebenhöhlenentzündung im CT "übersehen" wird? Oder aber, dass die erwähnte Schleimhautschwellung nicht richtig eingeordnet wird?
    5. Eitergeruch Horst Franke am 25.03.2025
      Danke für den Hinweis. Ich war mit meinen Beschwerden auch beim Zahnarzt. Er hat einen Eiterherd im Dentalbereich ausgeschlossen.
      Sie sagten, Zahnherde könnten evtl. übersehen werden. Meine Frage: Ist es denkbar, dass eine eiterproduzierende Nebenhöhlenentzündung im CT "übersehen" wird? Oder aber, dass die erwähnte Schleimhautschwellung nicht richtig eingeordnet wird?
    6. Eitergeruch Horst Franke am 25.03.2025
      Danke für den Hinweis. Ich war mit meinen Beschwerden auch beim Zahnarzt. Er hat einen Eiterherd im Dentalbereich ausgeschlossen.
      Sie sagten, Zahnherde könnten evtl. übersehen werden. Meine Frage: Ist es denkbar, dass eine eiterproduzierende Nebenhöhlenentzündung im CT "übersehen" wird? Oder aber, dass die erwähnte Schleimhautschwellung nicht richtig eingeordnet wird?
    7. Eitergeruch Horst Franke am 25.03.2025
      Danke für den Hinweis. Ich war mit meinen Beschwerden auch beim Zahnarzt. Er hat einen Eiterherd im Dentalbereich ausgeschlossen.
      Sie sagten, Zahnherde könnten evtl. übersehen werden. Meine Frage: Ist es denkbar, dass eine eiterproduzierende Nebenhöhlenentzündung im CT "übersehen" wird? Oder aber, dass die erwähnte Schleimhautschwellung nicht richtig eingeordnet wird?
    8. Eitergeruch Horst Franke am 25.03.2025
      Danke für den Hinweis. Ich war mit meinen Beschwerden auch beim Zahnarzt. Er hat einen Eiterherd im Dentalbereich ausgeschlossen.
      Sie sagten, Zahnherde könnten evtl. übersehen werden. Meine Frage: Ist es denkbar, dass eine eiterproduzierende Nebenhöhlenentzündung im CT "übersehen" wird? Oder aber, dass die erwähnte Schleimhautschwellung nicht richtig eingeordnet wird?
    9. Eitergeruch Horst Franke am 25.03.2025
      Danke für den Hinweis. Ich war mit meinen Beschwerden auch beim Zahnarzt. Er hat einen Eiterherd im Dentalbereich ausgeschlossen.
      Sie sagten, Zahnherde könnten evtl. übersehen werden. Meine Frage: Ist es denkbar, dass eine eiterproduzierende Nebenhöhlenentzündung im CT "übersehen" wird? Oder aber, dass die erwähnte Schleimhautschwellung nicht richtig eingeordnet wird?
    10. Wir Marion Zeller am 25.03.2025
      sehen durchaus Zahnherde, die man im CT sehen kann, aber nur wenn man sich wirklich die Bilder selber ansieht und der Radiologe den Zahnbefund nicht beschrieben hat. Im DVT der NNH sieht man dergleichen besser.
  19. Rezivierende Abszesse Gaumensegel seit Mandel-Op Heinrich Caroline am 11.03.2025
    Hallo liebes Expertenteam,
    ich versuche hier mal mein Glück. Ich bin 37 Jahre jung, Nichtraucher. Seit einer Mandel-Op im Jahre 2015 habe ich Probleme mit meinem Gaumensegel und auch immerzu Schmerzen. (Schmerzen überwiegend rechts)
    Symptome unzählige:
    Anschwellen der Backe, der Lymphknoten, Veränderung der Schleimhäute seit letztem Jahr, veränderter Geschmack, oft Beläge auf der Zunge, kann den Kopf of schlecht drehen, bekomme oft Kopfschmerzen (in chiropraktischer Behandlung mit Massagen), Spannungsgefühl rechts bis zum Zungengrund, seit Sommer 2023 Probleme mit dem rechten Ohr (wie zu erschließt sich bis zur Nase), ab und an Tinnitus, nehme ab und an komische innerliche knackende Geräusche wahr, ab und an Zungengribbeln, Schluckbeschwerden

    OP's\Eingriffe:
    2014 Peritonsillarabszess links
    2015 Entfernung der Mandeln ( seitdem die Schmerzen)
    11/2021, 06/2023, Abszess Gaumensegel rechts
    06/2024 Mandelreste auf der rechten Seite gefunden
    12/2024 Abszess Gaumensegel rechts und Streptokokken Infektion

    Mir ging es nach ca. zwei Wochen nach dem KH Aufenthalt wieder schlechter. Symptome wie eh und je.
    Ich habe ein MRT mit KM (06/2024) und ein CT mit KM (12/2024).

    Seit der ersten OP bin ich nicht mehr symmetrisch Gaumensegel nach rechts mehr Zug Richtung Rachen, das Zäpfchen hängt ebenfalls nach rechts.
    Kann mir jemand helfen? Ich hab hier schon gefühlt 40 HNOs dich und die Klinik gibt mir auch kein Gehör. Ich komme aus dem Saarland.
    Sorry für den langen Text..
    Liebe Grüße Caroline Heinrich
    1. Vernarbungen nach Mandel-OP`s Marion Zeller am 23.03.2025
      Ja das gibt es leider. Das Problem bei Nach-OP`ist, dass man eben mit jeder OP neue Narben schafft. Sichtbare Asymmetrien sind nicht das Problem, das ist egal. Probleme sind Narben struktiren in den Gaumenbögen, in deren Nestern dann sich reagible Mandelreste und Keimnester befinden. Bekommt man diese mit Nachoperationen nicht heraus, bleibt nur die jeweilige lokale Spaltung der dann leider rezeidivierenden Abszesse. Für die Schmerzen würde ich mal osteopatische Therapien versuchen und Zungenmundübungen wie beim Schlafapnoe, die findet man im Internet.
  20. Rezivierende Abszesse Gaumensegel seit Mandel-Op Heinrich Caroline am 11.03.2025
    Hallo liebes Expertenteam,
    ich versuche hier mal mein Glück. Ich bin 37 Jahre jung, Nichtraucher. Seit einer Mandel-Op im Jahre 2015 habe ich Probleme mit meinem Gaumensegel und auch immerzu Schmerzen. (Schmerzen überwiegend rechts)
    Symptome unzählige:
    Anschwellen der Backe, der Lymphknoten, Veränderung der Schleimhäute seit letztem Jahr, veränderter Geschmack, oft Beläge auf der Zunge, kann den Kopf of schlecht drehen, bekomme oft Kopfschmerzen (in chiropraktischer Behandlung mit Massagen), Spannungsgefühl rechts bis zum Zungengrund, seit Sommer 2023 Probleme mit dem rechten Ohr (wie zu erschließt sich bis zur Nase), ab und an Tinnitus, nehme ab und an komische innerliche knackende Geräusche wahr, ab und an Zungengribbeln, Schluckbeschwerden

    OP's\Eingriffe:
    2014 Peritonsillarabszess links
    2015 Entfernung der Mandeln ( seitdem die Schmerzen)
    11/2021, 06/2023, Abszess Gaumensegel rechts
    06/2024 Mandelreste auf der rechten Seite gefunden
    12/2024 Abszess Gaumensegel rechts und Streptokokken Infektion

    Mir ging es nach ca. zwei Wochen nach dem KH Aufenthalt wieder schlechter. Symptome wie eh und je.
    Ich habe ein MRT mit KM (06/2024) und ein CT mit KM (12/2024).

    Seit der ersten OP bin ich nicht mehr symmetrisch Gaumensegel nach rechts mehr Zug Richtung Rachen, das Zäpfchen hängt ebenfalls nach rechts.
    Kann mir jemand helfen? Ich hab hier schon gefühlt 40 HNOs dich und die Klinik gibt mir auch kein Gehör. Ich komme aus dem Saarland.
    Sorry für den langen Text..
    Liebe Grüße Caroline Heinrich

Seite 1 von 67

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.