Wichtiger Hinweis: Auskünfte werden ausschliesslich unverbindlich erteilt und können lediglich eine erste und vorläufige Einschätzung vermitteln. Sie können das individuelle Beratungsgespräch oder einen Besuch bei einem Arzt in keinem Fall ersetzen! Die Betreiber dieser Seite haften nicht für die hier gestellten Fragen oder geposteten Kommentare Dritter!

Neuen Beitrag verfassen

Wir bitten Sie, unsere Stichwortsuche zu nutzen, bevor Sie eine neue Frage formulieren. Aufgrund der Vielzahl der Anfragen, sind hunderte Fragen bereist mehrfach gestellt worden, so dass Sie stichwortbezogen schnell Ihre Antwort finden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Beiträge und Antworten (3034)

  1. Nase läuft nach Sauna und Flügen Markus S. am 09.01.2020
    Nach dem Saunabesuch , sowie nach Flügen verspüre ich ein vibrierendes Kribbeln in der Nase , einen Niesreiz, danach läuft die Nase unaufhörlich zwischen 1 1/2 und 2 1/2 Tage lang.
    Es ist dabei definitiv kein Virus- oder derartiger Schnupfen.
    Das Sekret ist fast wässrig , es staut sich auch nichts in der Nebenhöhle oder sonstwo.

    Was kann die Ursache sein ? Ist es nur die trockene Luft ?
    Wie kann man dem Thema möglichst natürlich beikommen, oder sollten reguläre Nasentropfen a la Nasivin helfen ?

    Ist alles nicht tragisch aber zwei Tage laufende Nase ist äußerst lästig.

    Vielen Dank schonmal im Voraus.

    Markus
    1. schwieriges Thema Dr. med. Thomas Zeller am 09.01.2020
      kann eine Allergie sein, unverträglichkeit von trockener Luft erscheint mir eher , mal die Nase reichlich befeuchten vor und während Flug und Sauna
  2. Chronischer Sekretabfluß Nase/Rachen S.Ludwig am 05.01.2020
    Sehr geehrter Damen und Herren!

    Im Jahr 2000, im Alter von 24 Jahren, trat bei mir ein chronischer zäher Sekretabfluß aus der Nase auf. Dies wurde so störend (ständiges Naseschneuzen, Räuspern), dass ich im Jahr 2001 einen HNO-Arzt aufgesucht habe. Dieser versuchte es erst mit Cortison-Nasenspray-Therapie, die aber keinen Erfolg brachte.

    Daraufhin erfolgte im gleichen Jahr eine OP mit Nasenscheidewandbegradigung und Fensterung der Nasennebenhöhlenzugänge.

    Danach hatte ich ca. 1/2 Jahr Ruhe, dann traten die Beschwerden erneut auf.

    Nun folgte eine absolut erschöpfende Reihe von Arzt- und Eigenbehandlungen:

    - Neuer Versuch mit Kortison-Nasenspray und Kortison-Tabletten im Zusammenhang mit Nasic-Nasenspray. Kein Erfolg

    - Salzwasser-, Kamillen- und Eukalyptusdampfbäder. Kein Erfolg.

    - Jahrelange Nasenspülungen mit Salzwasser. Kein Erfolg.

    - Mehrmalige Nasenspülungen mit dem Sud des Luffa-Schwammes: 2-3tägiger immenser Ausfluss von braun/grün/gelblichen Sekret. Danach enorme Verbesserung der Nasenatmung, absolut kein Sekretabfluß mehr, alles ganz normal, so wie es sein sollte. Leider hielt der Erfolg dieser Luffa-Spülungen auch nur 7-10 Tage an. Danach die gleichen Beschwerden wie vorher.

    - Gelomyrtol Forte-Kapseln, Sinupret Extract, ACC Akut, Thymian-Kapseln. Kein Erfolg.

    - Diverse Nasenpflegeöle (Coldastop, Sesamöl usw.) Kein Erfolg.

    - Cortisonnasensalbe, Panthenol-Nasenpflegesalbe. Kein Erfolg.

    -Homöopathische Mittel. Auch logischerweise kein Erfolg.

    - Enzymtherapie. Kein Erfolg.

    - Abstriche des Sekrets in der Nase brachten auch keinen positiven Befund.

    - Mehrfache über die Jahre wiederholte "große" Allergietests brachten auch keinen Befund, sprich keine Allergie.

    - Im Jahr 2012 erneute Nasennebenhöhlen-OP, die eine Stunde dauerte. Laut Angabe des operierenden Arztes habe man "eine Menge" aus den NN-Höhlen "rausgeholt". Danach ein 1/4 Jahr Ruhe, danach alles wie vorher.

    - Ab dann fast jährlich ein Besuch bei HNO-Arzt wegen der Beschwerden, NNH-Röntgenbild und NNH-Ultraschall zeigten keine Auffälligkeiten, alles frei. Doch stets gerötete und trockene Schleimhäute. Behandlung mit Nasenöl bzw. Nasensalben wieder empfohlen. Bringt aber überhaupt keine Linderung.

    Nun ist es, stand heute, so, dass ich chronischen, extremen, sehr zähen, Sekretabfluß von der Nase in den Rachen und von da in Lunge habe. Ich habe ständigen Husten, sowie Raucherhusten, obwohl ich seit 16 Jahren nicht mehr rauche. Vermutlich ist von der Problematik auch schon die Lunge betroffen.

    Wenn ich es eine Stunde bewusst vermeide, abzuhusten, sammelt sich eine Menge Schleim in der Lunge, so dass sie hörbar anfängt zu "rasseln". Danach sehr starkes Abhusten mit Schleimauswurf.

    Wenn ich sehr lachen muss, also die Lunge und das Zwerchfell ruckartig arbeiten müssen, bekommen ich keuchhustenartige Hustenanfälle.

    Das ständige minütliche starke Räuspern und Husten erschöpft körperlich sehr und nervt mein Umfeld extrem.Wäre ich Schauspieler, Synchronsprecher oder Callcenter-Mitarbeiter, könnte ich meinen Beruf nicht mehr ausüben.

    Das ganze geht jetzt schon 20 Jahre so und ich habe absolut keinen Rat mehr. Haben Sie einen?

    Vielen Dank & viele Grüße,

    S.Ludwig
    1. Ratschlag Dr. Thomas Zeller am 06.01.2020
      Ohne bildgebung keine Möglichkeit daher bitte DVT anfertigen lassen und wieder Melden Mit freundlichen Grüßen
  3. Chronisch verschleimter Rachen Tobias L. am 05.01.2020
    Guten Tag,

    leider habe ich (32, männlich) schon viele Jahre Probleme mit der Nase und meinen Schleimhäuten.

    Vor knapp einem Jahr habe ich nach einer Erkältung eine leichte Abhängigkeit ggü. Nasenspray entwickelt. Dies hatte ich ähnlich schon mal vor ca. 12 Jahren, wo mir mein damaliger HNO in einer ambulanten OP die Nasenmuscheln/Schleimhäute verkleinert hat.
    Letztes Jahr hat sich parallel zur verstopften Nase auch die Schleimbildung/Ansammlung im Rachen stark verschlimmert.
    Dies äußert sich darin, dass sich Abends (meistens im Bett, manchmal auch vorher auf der Couch) viel Sekret/Schleim im Rachen sammelt. Leider in solch einem Maße, dass es (vor allem im Liegen) stark das Gefühl erzeugt, nicht richtig Atmen und Schlucken zu können (alles fühlt sich "verklebt" an).
    Räuspern oder probieren den Schleim "hochzuziehen und auszuspucken" hilft leider kaum.

    Im Verlauf des letzten Jahres war ich mit den Beschwerden auch wieder bei einem weiteren HNO Arzt, welcher aber zunächst das Thema mit der Nase (Schleimhäute/Muscheln wieder zu sehr angeschwollen) in den Griff kriegen wollte, bevor wir das "Rachenthema" angehen.
    Daher wurde ich im Oktober erneut ambulant einer Laser OP unterzogen - die OP an sich war ein voller Erfolg, ich kriege seit dem wieder super Luft durch die Nase. Kurzfristig nach der OP haben sich auch die Schleimbeschwerden gebessert, allerdings sind diese nach und nach wieder schlimmer geworden.

    Bei meinem letzten Besuch beim HNO Arzt meinte dieser jedoch, dass er nichts für mich tun könnte.
    Laut seiner Diagnose handelt es sich dabei mehr um eine Funktionsstörung. Er kann weder direkt eine Ursache aus dem Nasenraum (Nebenhöhlen etc.) entdecken, noch gibt es hinweiße auf eine Reflux-Erkrankung. Der letzte Allergietest war auch unauffällig (ist aber schon 2 Jahre her).
    Das einzige was er mir noch mit auf den Weg gegeben hat war ein grünes Rezept für Gelo Revoice, da das Hylauron helfen soll.

    Leider weiß ich jetzt auch nicht mehr weiter, da der HNO ja bereits so vieles ausschließt und sagt ich solle das ganze symptomatisch behandeln.
    Leider hilft alles was ich bisher probiert habe nicht (Raumluft befeuchten, viel trinken, Nasenspülung jeden Abend, Hylauron...)

    Die Beschwerden sind aber doch sehr einschränkend, da sie mich zum einen am Einschlafen hindern und zum anderen auch meine Freundin mittlerweile immer mehr stören (Räuspern, Schleim hochziehen im Bett...).

    Eventuell finde ich ja hier einen Ratschlag oder zumindest ein paar Tipps wie ich die Symptome besser behandeln kann.

    Vielen Dank schon mal und freundliche Grüße
    1. Chronisch verschleimter Rachen S.Ludwig am 05.01.2020
      Hallo Tobias!

      Ich habe gerade einen ganz ähnlichen Post geschrieben. Vielleicht kann Dr. Zeller ja für uns beide antworten, da wir die gleichen Probleme haben.
    2. Same procedure Dr. Thomas Zeller am 06.01.2020
      Thomas Zeller vor wenigen Sekunden ist unumgänglich.....
      Ohne bildgebung keine Möglichkeit daher bitte DVT anfertigen lassen und wieder Melden Mit freundlichen Grüßen
  4. Erkältung und Trommelfell C.H. am 04.01.2020
    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich hoffe Sie können mir bezüglich zu meinem aktuellen Problem weiterhelfen. Ich habe seit ca. 1 Woche eine Erkältung mit Hörminderung. Am Donnerstag war ich beim Vertretungs HNO. Er sagte mir, dass es am Mechanismus liegt, und dass Trommelfell sich zurückgezogen hat und keine Entzündung zu sehen ist. Nun hatte ich mehrmals einen Druckausgleich und hörte kurz so wie vor der Erkältung und jedesmal ist es wieder zugegangen.Aktuell höre ich wieder sehr schlecht, obwohl sich der Schnupfen zurückgebildet hat. Das Nasenspray nehme ich momentan auch ohne Erfolg. Woran könnte das momentane Problem noch liegen und wie könnte man es beheben?
    Vielen herzlichen Dank im Voraus.
    1. Höminderung Dr. Thomas Zeller am 05.01.2020
      Bei einem Infekt. Ist keine Seltenheit wenn Esdras mittelpj betriff entweder dur´ Unterdruck oder durch Erguss der ja bei ihnen scheinbar nicht vorliegen.... viel trinken kaugummi Inhalationen schleimlösende Mittelchen und reichlich Nasen Spray sollten helfen ansonsten muss halt sichergestellt speiend, das die hörleieistung des Innenohrsnicht betroffen ist Mit freundlichen Grüßenrt
  5. Gaumenbogen Entzündung? Alexander am 04.01.2020
    Hallo,

    ich hab seit Monaten ein leichtes Fremdkörpergefühl im rechten Teil des oberen Halses, in etwa innen am Ende der Zunge. Vor kurzem habe ich vom Arzt Thyroticin als Mundwasser bekommen. Wenn ich in meinen Mund schaue, dann sehe ich die hinteren Gaumenbogen mit hellen (weißlichen) Flecken. Besonders die rechte Seite (Ich-Perspektive) ist dicker.

    Der Arzt sagte, dass der Bereich rot und entzündet ist, meine Frage ist aber nun, ob die weißen Stellen und die Schwellung(?) auf einen bakteriellen Infekt hindeuten würden? Könnten meine Probleme davon kommen?

    Hier habe ich ein Foto hochgeladen: https://ibb.co/QmvMXK0
    1. Weißliche Dr. Thomas Zeller am 05.01.2020
      Stellen deuten nicht auf eine bakterielle Entzündung hin eher gelblich sezernierende mit Auflagerungen, je nach Allgemeinbefinden edvtl ein orales Antibiotikum nehmen Mit freundlichen Grüßen tz
  6. angeborener Knubbel am Ohr Tom am 02.01.2020
    Hallo,
    ich habe schon seit der Geburt, soweit ich weiß einen Knubbel am Ohr. Der tut nicht weh oder sonstiges, sondern der ist einfach da, wie bspw. ein Leberfleck auch. Meine Frage dabei ist jetzt, ist dieser Knubbel nur genetisch veranlagt? Weil in meiner Familie gibt es soweit mir bekannt ist keine Person, die so einen Knubbel hat. Und gäbe es eine Möglichkeit so einen Knubbel entfernen zu lassen, wie würde da der Eingriff aussehen? Und wie nennt man in den Fachkreisen, diesen Knubbel?

    Übrigens in Echt sieht der gar nicht so extrem groß aus wie auf dem Bild, sondern ein bisschen kleiner.

    Hier ist ein Bild davon: https://gyazo.com/9e2fc9cced9eeffae49cbe280c36fc77
    1. Harmlos Dr. Zeller am 03.01.2020
      Nennt sich präaurikuläres Anhängsel ist angeboren gibt es auch als Fistel. Solange es keine Entzündung oder flüssigkeitsaustritt also sekretion aufweist so lassen. Entfernung möglich in lokaler Betäubung ist kleineingriff beim hno Mit freundlichen Grüßen
  7. Saurer bitterer Metallischer Geschmack nach Mandel Op Marco am 29.12.2019
    Guten Abend

    Ich hab am 23 Oktober hatte ich meine Mandeln entfernt bekommen

    Am Anfang nach der OP sprich die ersten paar tage war alles gut. Außer das meine Zunge an den seiten komplett taub war, aber ich konnte alles schmecken.

    Nun nach dem alles abgeheilt war bzw ab heilten wurden die Probleme immer größer, es schmeckte alles immer weniger und gerade süßes schmeckt teilweise nur nach Pappe.

    Auch anderes geht manche tage bissl besser manche tage bissl schlechter aber ich hab permanent nach dem essen oder sobald ich was esse , so einen richtig sauer metallischen Geschmack der alles überdeckt und auch nach dem essen im Mund bleibt.

    Es ist komplett egal was ich ob süß oder salzig herzhaft oder so alles wird von diesen sauren metallgeschmack überdeckt und das eigentlich Essen schmeckt kaum noch.

    So langsam bin ich echt mit dem Latein am Ende.

    Wenn mir hier einer einen guten Rat geben könnte oder so wäre das unbezahlbar.
    1. Angesichts Dr. Zeller am 30.12.2019
      Der Tatsache, das der Geschmack über mehrere nervenbahnen läuft kann ich mir eine Druck Schädigung durch den Spaten bei der op nicht vorstellen. Hochdosiert b Vitamin Hilfe manchmal aber vorher mal einen Abstrich machen lassen, ansonsten gibt es auch gescgmacksstörungen die durch mehrere Metalle im Mund getriggert werden dann zu Zahnarzt guten Rutsch viel Erfolg Mit freundlichen Grüßen tz
  8. Operieren oder nicht? Martinus am 27.12.2019
    Grüezi!
    Ich wurde 2015 an der Nasenscheidewand operiert. Jedoch spürte ich nach der OP, dass ich immer noch nicht gut atmen kann. Ich weiss nicht, ob dieses Gefühl eher subjektiv oder objektiv war, da ich vor der OP immer Nasentropfen genommen habe. Allerdings nach der OP habe ich 2 Monate lang keine Tropfen in die Nase getan :) Es wurde aber nicht besser mit der Atmung.
    Ich werde die neusten CT Bilder posten, damit Sie sich die Nase ansehen können.
    1. CT Bilder Martinus am 27.12.2019
      https://transfernow.net/783ut7q9pcg5

      Hier befinden sich die CT Bilder meiner Nase, bitte auf das Auge drücken, dann kann man ohne die Fotos herunterzuladen, sie gut sehen.

      Wenn jemand Angst hat eine unbekannte Webseite zu öffnen, bitte mir auf meine Mailadresse martin.perl1993@gmail.com schreiben, ich sende die Fotos dann per Mail.

      Liebe Grüsse
      Martin Perl
    2. Auch Gruezi Dr. med. Thomas Zeller am 27.12.2019
      habee mir die Bilder mal angesehen, man sieht ehrlich von einer Scheidewandbegradigung nicht viel. nur Ihr linke untere Muscheln sieht gekappt aus. Jetzt kommt es im wesentlichen auf Ihre Beschwerden an, Kopfweh Schnarchen, Infekt etc, also eingeschärnkte Lebensqualität die durch 6-8 Wochen Cortisonspray nicht zu lindern sind... Denn eine erneute OP setzt eine etwas ausgedehnter Massnahme zur Verfügung, nach meinem mechanischen Verständnist: Sie haben neben einer S förmigen nasenscheidenwandverkrümmung bds eine sog concha bullosa eine lufthaltige mittlere Nasenmuschell die viel Platz vraucht. Um jetzt maximal Platz zu schaffen muss man das seitliche Blatt der Muchel kappen und seitlich "brechen" und lateralisieren, dies bewirkt unter Umständen einen Verschluss des Kieferhöhlenostiums, das muss demzufolge erweitert werden. Dann erst kann man die Nasenscheidewand richtig in die Mutte Stellen und evtl noch ganz vorsichtig die unteren Muscheln nacharbeiten.... Sie sehen viel Strömunsmechanik, ich würde mir das ganz gut überlegen und ganz offen mit einem versierten Operateur besrpechen, die Frage wie viele pro Jahr operieren Sie so kann hinweisend sein... Guten Rutsch in die SChweiz?
  9. Fröhliche Weihnachten Dr. Thomas Zeller am 24.12.2019
    wünscht dem Forum dr. Zeller
  10. Ohrensausen nach aufstehen Alexander am 15.12.2019
    Hallo und guten Tag,

    wenn ich vom Liegen aufstehe oder den Kopf ab und zu im liegen seitlich drehe bekomme ich im linken Ohr ein rauschen. Auffällig und heftiger ist es beim Aufstehen aus der liege oder sitzposition.
    Woran kann das liegen? Kann das auch durch verspannungen im Nackenbereich kommen? Oder von einer ca. 4 Wochen vorangegangener NNH + Polyposis Nasi OP?

    Vielen Dank schonmal für die Antwort.

    Grüße
    Alex
    1. Sausen Dr. Zeller am 16.12.2019
      Nach lagewechsel har oft mit Blutdruck Schwankungen zu tun, n ach einer op durch Lagerung müssteeher zuitgleich auaftreten... Mit freundlichen Grüßen
  11. Belüftungsstörung Meik am 09.12.2019
    Hallo erstmal,
    nach 12 quälenden Wochen und mehreren HNO wechsel. Wurde bei mir eine belüftungsstörung festgestellt. Wochenlang hatte ich auf den linken Ohr Hörschwankungen. Rechts bin ich stark schwerhörig seit der Kindheit :( jetzt wurde entzündündliche schleimhautverdickung im Nasopharnyx und am Ende der mittleren Nasenmuschel links festgestellt. Nehme jetzt seit 3 Wochen Nasonex und soll es 6 Wochen lang nehmen. Jetzt haben die Hörschwankungen aufgehört und kann mich normal unterhalten. Zwischenzeitlich fast 100 Prozentiges hören wie voher aber noch nicht so das ich zufrieden bin. Hatte dann jetzt 4 mal die Situation das ich überhaupt kein Druck ausgleichen konnte für ein paar std. Wollte da erst mit den nasenballon arbeiten.hatte aber Angst was kaputt zu machen in mir.
    Jetzt hab ich immer noch ein knacken im ohr beim schlucken (Speichel etc) und manchmal knackt es mit so n Druck Gefühl.
    Seit heit Mittag ist das hören leicht anders. Manche Wörter kommen ganz leicht verzerrt rüber. Habe Angst das es von vorne losgeht.
    1. Belüstungsstörungen Dr. med. Thomas Zeller am 10.12.2019
      können sehr hartnäckig sein, evtl sollte man bei Persistenz mal die hinteren Enden der Muscheln kappen, das geht nicht allzu schwer, sofern das Nasonex keine dauerhafte Verbesserung bringt. Beim Schlucken ein Öffnungsgeräusch zu hören ist normal
    2. Belüftungsstörung Meik am 06.01.2020
      Hallo nochmal,
      das Nasonex hatte jetzt die ganzen Wochen gewirkt. Teilweise war das hören wieder normal und es gab nur noch minimale hörschwankungen. Jetzt hatte ich das Nasenspray langsam abgesetzt in der letzten Woche und jetzt auch 2 tage gar nicht genommen. Jetzt im Moment ist es grad so schlecht vom hören her wie seit 8 Wochen nicht mehr. Werd noch bekloppt.
  12. Gaumenmandeln unterschiedlich groß - kind 5 jahre Stephan haslinger am 09.12.2019
    Hallo, unsere Tochter 5 Jahre hat sehr verschieden große Gaumenmandeln. Auf der einen Seite fast bis zum Gaumenzäpfchen.
    Der Hno Arzt meinte wir sollen in 3 Wochen wieder kommen. Es meinte das könnte auch bösartig sein. Jetzt sind wir extrem verunsichert. Das warten auf den nächsten Termin ist fast nicht zum aushalten. Hat hier jemand schon Erfahrungen damit?
    1. Gaumenmandeln unterschiedlich groß - kind 5 jahre Stephan haslinger am 09.12.2019
      Unser Tochter hat keine Schmerzen und ist auch nicht erkältet
    2. hab in Dr. med. Thomas Zeller am 10.12.2019
      30 Jahren Berufserfahrung beim 5 jähringen ohne weitere Symptome nie was bösartiges an den Mandeln gesehen. Mich würde die Atemsituation nachts eher interessieren, Schnarchen Mundatmung Atempausen gehänfte Infekt Kaubissstörungen etc
    3. Gaumenmandelb Stephan Haslinger am 10.12.2019
      Vielen Dank für ihre Antwort. Schnarchen ist schon ein Thema. Großteils Mundatmung in der Nacht. Sonst keine Beschwerden.
    4. Dann sollten Dr. Zeller am 11.12.2019
      Sie unbedingt einen hno kontaktieren der eine sog Polygraphen für Kinder durchführt......
    5. Gaumenmandeln Stephan Haslinger am 08.01.2020
      Könnte hier etwas homöopathisches helfen um die Mandeln zu verkleinern? Glg Stephan
  13. Nase kribbelt und juckt seit 3 Wochen Lacrima am 09.12.2019
    Guten Tag

    meine Nase kribbelt und juckt seit Wochen. Dazwischen war ich erkältet. Die Nase hat davor und nun auch danach immer mal wieder gejuckt.
    es ist nie die selbe Stelle, wechselt sich immer wieder ab und fühlt sich so an, als würde ein Härchen kitzeln. Beim Ein-und Ausatmen kitzelt es auch immer wieder. Es fühlt sich an, als wäre alles hypersensibel und gereizt, aber optisch sehe ich nichts!

    im Internet liest man dann von Krankheiten wie Hirntumore oder andere Nervenkrankheiten und ich frage mich, ob das ausschliesslich an der trockenen Luft, Heizung, Winter etc liegen kann.

    ich habe versucht mit Fettsalbe feucht zu halten, irritiert noch mehr, nun probiere ich es mit der Nasendusche. Gleichzeitig läuft mir immer noch Schleim den Hals runter. Hatte in den Vergangenen Jahren eine Stirn/- und Keilbeinhöhlenentzündung und frag mich, ob es damit zusammenhängen kann.

    Kennt das Kribbeln/Jucken jemand von sich selber?

    Grüsse
    Lacrima
    1. Schon mal Dr. med. Thomas Zeller am 10.12.2019
      an eine Allergie gedacht, statt an Hirntumore, Sie können gar nich so weit in die nase selbst schauen, lassen Sie mal einen HNO mit Endoskop ran
    2. jucken Lacrima am 10.12.2019
      Natürlich denke ich nicht sofort an etwas neurologisches. War heute beim Arzt, die eine Nasenseite ist leicht angeschwollen, ansonsten alles unauffällig.

      Der Juckreiz ist nicht in den Nasenlöchern tief innen, sondern vorne... daher meine Annahme, man müsste was sehen. allergien habe ich keine.. daher meine Angst es könnte vom Kopf kommen.

      Bin also mit Cortison creme und spray entlassen und weiss genau so viel wie zuvor.
  14. Chronische Mandelentzündung oder Mandelsteine? Niko am 07.12.2019
    Hallo,

    Ich habe 2 Mandelentzündungen in den letzten 5 Wochen hinter mir.
    Die erste war bakteriell und wurde mit Penicillin behandelt. Die zweite folgte sofort und ich hatte auch noch andere Symptome wie Husten usw. Diese wurde nicht mit einem Antibiotikum behandelt, sondern nur mit pflanzlichen Medikamenten, die der Arzt verschrieben hat.

    Mittlerweile gehts mir eigentlich körperlich wieder gut.
    Muss mich nur oft räuspern und die Nase läuft. Will auch aktuell wieder Sport machen.

    Dennoch gibt es ein Problem. Hab auf der linken Mandel (ganz oben auf der Mandel) einen etwas größeren weißen Punkt entdeckt. Ich weiß nicht, ob das jetzt Eiter ist oder einfach nur ein Mandelstein.
    Morgens oder im Laufe des Tages hab ich ab und zu noch leichte Schmerzen an den Mandeln (aber wirklich nur sehr sehr leicht ) und ab und zu kratzt der Hals.
    Hab mal ein Bild von der linken Mandel gemacht. Ist das ein Mandelstein oder könnte das eine chronische Entzündung sein ? Ich würde mich sehr über Hilfe freuen.

    Link zum Bild:
    https://drive.google.com/open?id=1u5U84xcTgfp0OFl1VPEuRUSe6evvlEw0

    LG Niko
    1. Mandelsteine Dr. Zeller am 07.12.2019
      Sind kompakt Eiter rahmig das bei Ihnen ein mangelstein den man ausdrücken könnte Mit freundlichen Grüßen Thomaszeller
  15. Schmerzen beim Essen niki am 04.12.2019
    Hallo,
    Seit einiger Zeit bestehen beim Essen, keine weiche Nahrung aber schon bei z.b. Brötchen, Schmerzen
    im linken Rachenbereich, Die Stelle muss irgendwo im hinteren Gauumenbereich links oben sein, an der Grenze zum Rachen.
    Beim Zahnarzt war ich schon, und laut dem ist alles in Ordnung.
    Auch in einer Hno Ambulanz war ich, die konnten aber in dem Bereich auch optisch nichts finden, also keine Rötung oder dergleichen.
    Eventuell hätten Sie vielleicht einen Ratschlag.

    Danke
    niki
    1. Eventuell Dr. med. Thomas Zeller am 05.12.2019
      von der HWS oder einem verlängerten poc Styloideus, ohne Anblick wirklich schwer zu sagen mfg TZ^
  16. Nasen-OP und Laserbehandlung Susanne P am 01.12.2019
    Hallo,
    bei mir wird im Februar 2020 eine OP an meiner Höckerspannungsnase vorgenommen, d.h. der Höcker wird komplett abgetragen, die Nasenspitze und Nasenmuschel wird verkleinert und im Inneren wird auch etwas gemacht.
    Jetzt im Dezember habe ich aber noch einen Termin beim Hautarzt zur Laserbehandlung meiner Couperose, die besonders stark an meiner Nase zum Vorschein kommt.
    Sind die Laserbehandlung und die OP mit 2-3 Monaten Abstand miteinander vereinbar? Ich vermute dass es besser vor der OP als nach der OP sein sollte, oder sehe ich das falsch?

    MfG Susi
    1. Das sind Dr. med. Thomas Zeller am 01.12.2019
      Fragen die im wesentlichen vom Befund und Heilungsverlauf abhängen, daher kann ich Ihnen das so leider nicht beantworten, Sie sollten das mit den beiden Operatueren besprechen mfg TZ
  17. Drehschwindel Kunigunde am 30.11.2019
    Ich habe ein sehr spezielles Drehschwindelproblem, das mich schon seit meiner Kindheit plagt. Es ist folgendermaßen: Meine Anfälle erwischen mich im Tiefschlaf, manchmal habe ich sogar einen Traum, in welchem ich den kommenden Drehschwindel bemerke. Ich werde wach, es ist ein Gefühl, als ob mein Gehirn im Kopf rotiert. Dann schieße ich hoch, das Drehen hört dann zwar auf, aber manchmal ist mir den ganzen Tag danach schwindelig und übel und ich bin völlig daneben! Jetzt bin ich fast 60, und die Anfälle hören nicht auf, und die Folgen halten länger an. Es ist zeitweise sehr zermürbend! Da ich es ja schon als Kind ( ca. mit 4 - 5 Jahren) zum ersten mal hatte, kann es ja keine Alterserscheinung sein.
    1. Das Dr. med. Thomas Zeller am 01.12.2019
      muss im akuten Anfall von HNO untersucht werden, erst dann kann man aufgrund der vorliegenden Befunde eine Diagnose vermuten, alles andere ist ein Ratespiel und hilft ihnen nicht weikter mfg TZ
  18. Ohrspeicheldrüse seit Wochen geschwollen Michael am 30.11.2019
    Hallo zusammen,
    ich habe seit ca. 3 Monaten Schmerzen beim Kauen. Aus diesem Grund war ich zuerst beim Zahnarzt und habe eine Schiene bekommen, da es sich erst so anfühlte als ob das Kiefergelenk auf Grund vom Zähneknirschen überlastet war. Nach 14 Tage war alles unverändert und die Zähne inkl. Kiefergelenk wurden geröntgt. Hier war alles unauffällig.
    Der nächste Gang war dann zum HNO. Das Ohr ist in Ordnung, allerdings ist angeblich die Ohrspeicheldrüse "leicht" entzündet. Im Mundraum fließt auch lt. HNO Speichel und kein Eiter aus der Drüse.
    Ich kann neben dem Ohr auch eine Verhärtung fühlen, die Seite ist auch dicker als die andere. Ein Druckschmerz ist auch vorhanden. Mein HNO sagt, Antibiotika muss nicht sein. Ich soll mit keine Gedanken machen und abwarten.

    Nun meine Frage, wie lange kann es dauern, bis die Schmerzen besser werden? Muss ich monatelang abwarten?
    1. Eine Ohrspeicheldrüsenentzündung Dr. med. Thomas Zeller am 01.12.2019
      tut in aller Regel beim Essen weh, also wenn de rSpeichel fliesst eigentlich nicht beim Kauen selbst... Ein Ultraschall ist gemacht, Labor abgenommen, da fehlt noch an Diagnostik
  19. Halsschmerzen Neuhaus am 29.11.2019
    Guten Abend,
    Vor 4 Jahren wurden meine Mandeln rausgenommen, da sie chronisch entzündet waren. Seitdem habe ich fast jeden Tag Halsschmerzen- mal mehr , mal weniger. Auch bei einer Erkältung tut „nur“ mein Hals weh, kein Schnupfen etc. Es ist aushaltbar, aber lästig. Ich finde es auch nicht normal, mehrmals pro Woche Halsschmerzen zu haben, bin erst 23. Viele Grüße
    1. Halsweh Dr. med. Thomas Zeller am 01.12.2019
      nach Mandelentferungen sind nicht selten, man muss schauen ob Sie nicht unter behinderter Naseenatmung und ggfs SChnarchen leiden, die behinderte Nasenatmung trocknet die Schleimhäute aus und führt zu Halsweh....
    2. Halsschmerzen Neuhaus am 02.12.2019
      Ok, vielen Dank für Ihre Antwort. Werd mal mit meinem HNO sprechen.
      VG
  20. Hörminderung / Tinnitus Wehrli am 29.11.2019
    Guten Tag

    Ich habe eine Hörminderung rechts ab ca 1500hz 30db, 3000hz 40db, 4000hz 55db nur Schalleitung
    Knochenleitung ca 10db Minderung, begleitet von einem Tinnitus
    siehe: http://www.kenkou.ch/hno/1.pdf

    impedanz: http://www.kenkou.ch/hno/2.pdf

    Weber fraglich minimal nach rechts lateralisiert wahrgenommen und der Rinne ist eindeutig beidseits deutlich positiv.

    Blutbild normal, MRI normal

    Ich habe ein Hörgerät probiert, nützt kaum etwas.

    Was kann das Problem sein?

    Danke
    1. Sofern Dr. med. Thomas Zeller am 29.11.2019
      der Test wahrheitsgemäss ist und bei intaktem Trommelfell kann es sich um eine Hammerkopffixation oder eine Otosklerose handeln...
    2. Audiogramm bestätigt Wehrli am 29.11.2019
      Besten Dank für Ihre Meinung. Ich schätze dies sehr!
      Audiogramm wurde bei 2 verschiedenen Ärzten in Abstand einiger Monate gemacht und bestätigen sich gegenseitig.
      Weber und Rinne sind auch eindeutig.
      Trommelfell ist intakt. Druckausgleich ist absolut problemlos. (War auch tauchen).

      Bie der Impedanzmessung ist mir nicht klar, wieso es bei beiden Messungen dieses "Täl/Lücke" hat.

      Wie gross sind die Heilungschancen bei einer Hammerkopffixation oder eine Otosklerose?

      lg
    3. Beide Dr. med. Thomas Zeller am 01.12.2019
      Arkrankungen sowohl die hammerkopffixation und die otosklerose sind mechanische Probleme die man wenn überhaupt nur operativ heilen kann, manchmal entscheiden sich die Patienten im Frühstadium der Otosklerose für ein Hörgerät mfg TZ
    4. neue Tests Wehrli am 07.02.2020
      Nun wurden endlich neue Tests gemacht, siehe

      http://www.kenkou.ch/hno/4.pdf

      http://www.kenkou.ch/hno/5.pdf

      Die Interpretation durcvh den neuen Arzt steht noch aus (1 Monat!).
      Gehe ich aber richtig in der Annahme, dass die abnormal hohe Absorption im Tieftonbereich eher auf ein Problem der Tube hinweist und die Otosklerose eher ausschliesst?

      Auf eine mögliche Diagnose bin ich gespannt.
    5. Diagnose Wehrli am 06.03.2020
      Hab nun endlich die Diagnose erhalten:
      Partielle Diskontinuität der Ossikel

      Werde Ende April operiert und werde über den Ausgang berichten
    6. Stapedotomie Wehrli am 18.04.2020
      Nach unauffälligem CT wurde nun operiert.
      Der operierende Arzt war recht überrascht, dass bei mir der Steigbügel mit der Fussplatte kaum Kontakt hatte. (Immerhin Chefarzt einer Uniklinik. Er hat gesagt, dies habe er so noch nie gehabt)
      Somit wurde der Steigbügel ersetzt (Stapedotomie).
      Die OP wurde unter Vollnarkose durchgeführt. Leichte Blutungen am Tag der OP. Konnte 24h nach der OP nach Hause.
      Tinnitus ein wenig schlimmer - ist jetzt vor allem Synchron mit dem Pulsschlag.
      Da das Ohr noch verschlossen ist, weiss ich noch nicht, ob die Hörminderung behoben werden konnte.

Seite 48 von 68

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.