Wichtiger Hinweis: Auskünfte werden ausschliesslich unverbindlich erteilt und können lediglich eine erste und vorläufige Einschätzung vermitteln. Sie können das individuelle Beratungsgespräch oder einen Besuch bei einem Arzt in keinem Fall ersetzen! Die Betreiber dieser Seite haften nicht für die hier gestellten Fragen oder geposteten Kommentare Dritter!

Neuen Beitrag verfassen

Wir bitten Sie, unsere Stichwortsuche zu nutzen, bevor Sie eine neue Frage formulieren. Aufgrund der Vielzahl der Anfragen, sind hunderte Fragen bereist mehrfach gestellt worden, so dass Sie stichwortbezogen schnell Ihre Antwort finden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Beiträge und Antworten (3074)

  1. Kloß Hals- Zyste Schildknorpel Lissy am 23.01.2025
    Bitte dringend um Hilfe!

    Seit 1,5 Wochen Fremdkörpergefühl Hals auf der rechten Seite. Der erste HNO Arzt meinte nach der endoskopischen Unterschung es wäre eine 3 bis 4 mm große Zyste am Schildknorpel, nicht an den Stimmbändern, zu sehen, die wohl dieses Problem macht. Da ich Angstpatient bin, habe ich Google befragt und so etwas scheint es gar nicht oder nur sehr selten und dann nur bei Kindern zu geben. Ich bin 35 Jahre alt. Da ich nervlich völlig am Ende bin und mir große Sorgen mache, war ich heute bei einem anderen HNO. Dieser konnte mit dem Endoskop überhaupt nichts feststellen. Der Druck/ das Gefühl ist sehr unangenehm und befindet sich auf der rechten Seite. Das Schlucken ist anstrengend und auch ohne Schlucken ist das Problem da.

    Ist Ihnen ein solcher Fall bekannt? Was soll ich tun, ich bin nervlich am Ende, weil ich Angst habe, dass due Ärzte etwas schlimmes übersehen.

    Danke für die Rückmeldung.
    1. eine Zyste Marion Zeller am 02.02.2025
      in diesem Bereich ist häufig und harmlos und würde die Beschwerden gut erklären.
  2. NNHEntzündungen OP Indikation? Engelbert am 21.01.2025
    Hallo,
    ich habe seit mehreren Jahren akute rezividierende Nebenhöhlenentzündunungen. Mal 3x, mal 6x im Jahr.
    Hat mit der Geburt des Kindes angefangen, davor nie Probleme damit gehabt.
    Der Schleim kann ablaufen aber die Episoden gehen schon zwischen 2 - 4 Wochen. Behandelt wird mit Sinupret, Spülung, Ambrobeta,
    bei Übergreifen auf Kehlkopf auch Antibiotika.
    Atemprobleme habe ich nie, auch keine Polypen.
    Laut HNO habe ich eine im hinteren Bereich der Nasenscheidenwand einige Verkrümmungen.
    Die Einlasskanäle zum Siebbein seien schon recht eng meinte er.
    Nun ist mein Dilemma die Frage nach der OP: Septumplastik + Infundibulotomie +ggf Muschelverkleinerung wird von der Klinik als denkbar genannt.
    Eine Verbesserung der Infektanfälligkeit sei nicht unbedingt zu erwarten aber die Verläufe seien dadurch besser.
    Meine letzte Hoffnung ist dass die Episoden mit Heranwachsen meines Kindes weniger werden.
    Gibt es denn Erfahrungswerte ob dies eine Rolle spielt?
    Welche Taktung von NNHEntzündungen im Jahr rechtfertigen eine Operation?
    Danke für Antworten
    1. Eine OP-Indikation Marion Zeller am 02.02.2025
      hängt grundsätzlich von Ihren Beschwerden ab, wie stark Sie diese belasten. Ab einer Infekthäufigkeit der NNH von 4 x pro Jahr bzw. ab 6 Wochen Dauer "steht" eine Indikation. Eine vulnerable Zeit könnte für Sie dann die Kindergartenzeit werden, wo Sie plötzlich mit Keimen konfrontiert werden, die die Kleinen mit nach Hause bringen und die Infektlage in den Familien nicht gerade bessert.
  3. Kind Luftballon Michele am 15.01.2025
    Kann da passieren ? In der so entfernt 1 meter ist LUFTBALLON geplatzt
    Kann mein Kind ein Gehörschaden bekommen ?
    1. Das Platzen eines Marion Zeller am 17.01.2025
      Luftballons kann druchaus laut sein und Knalltraumen verursachen. Aber entscheidend sind, ob derjenige der daneben stand Beschwerden hat oder nicht.
  4. Ohr Pippen Michele am 10.01.2025
    Mein Ohr hat kurzg gepippt ist das ein Hörsturz ?

    Mein Ohr mach ständig ein Druckausgleich.
    1. Ein Hörsturz Marion Zeller am 12.01.2025
      geht typischerweise mit einer plötzlichen Hörminderung einseitig einher, wobei der HNO-Arzt einen Innenohrabfall ohne Ursache feststellt. Ein Pippen scheint daher kein Hörsturz zu sein
  5. Stimmverlust Künzer Tatjana am 30.12.2024
    Seit 23.12. bin ich heiser, am 25.12. fast keine Stimme mehr, Vorstellung in Uniklinik. Laryngoskopie, leichte Rötung. Seit 27.12. gar keine Stimme mehr. Heute erneute Vorstellung in Uniklinik...wieder Laryngoskopie ohne jeglichen Befund, alles sieht gut aus. Beim Husten, Niesen, Lachen kommen auch normale Töne. Der Arzt meinte, ich muss sprechen können. Soll mich am 06.01. beim niedergelassenen HNO-Arzt vorstellen wegen einem Rezept zum Logopäden. Ist das so okay?
    Viele Grüße und einen guten Rutsch
    Tatjana Künzer
    1. Stimmverlust Marion Zeller am 06.01.2025
      Ohne organische Veränderung bei normalem stimmhaften Husten und Lachen kann auch für einen psychischen Stress sprechen. Logopädie ist erstmal gut.
  6. Stimmverlust Künzer Tatjana am 30.12.2024
    Seit 23.12. bin ich heiser, am 25.12. fast keine Stimme mehr, Vorstellung in Uniklinik. Laryngoskopie, leichte Rötung. Seit 27.12. gar keine Stimme mehr. Heute erneute Vorstellung in Uniklinik...wieder Laryngoskopie ohne jeglichen Befund, alles sieht gut aus. Beim Husten, Niesen, Lachen kommen auch normale Töne. Der Arzt meinte, ich muss sprechen können. Soll mich am 06.01. beim niedergelassenen HNO-Arzt vorstellen wegen einem Rezept zum Logopäden. Ist das so okay?
    Viele Grüße und einen guten Rutsch
    Tatjana Künzer
  7. Glasflasche explodiert Michele am 24.12.2024
    Guten Tag,

    mir ist eine Bierflasche durch ein schlag am Einkaufswagen expoliert.

    Kann durch den Knall was passieren ?
    1. Ist den etwas passiert Marion Zeller am 06.01.2025
      das Beschwerden macht.
  8. Glasflasche explodiert Michele am 24.12.2024
    Guten Tag,

    mir ist eine Bierflasche durch ein schlag am Einkaufswagen expoliert.

    Kann durch den Knall was passieren ?
  9. Schwellung Gesicht bei Sinusitis Easys am 23.12.2024
    Guten Tag,

    seit September immer wieder Belüftungsstörung im rechten Ohr (wochenlanges Knarzen beim drauf liegen).
    Seit 5 Wochen fast Dauerkrank, erst Bronchitis, dann Influenza. Jetzt eigentlich wieder besser. Seit 3 Tagen Schwellung beidseitig zwischen Augenlidern und Augenbrauen und etwas an den Wangen. Schleim läuft im Rachen herunter, Druck auf rechtem Ohr. Beim Bücken oder drauf liegen starkes Stechen im rechten Ohr, ansonsten keine Ohrenschmerzen und laut Hausarzt auch nicht im Ohr ersichtlich.

    Könnte das alles (auch die Schwellungen) mit einer Sinusitis zusammen hängen?
    Beim Klopfen des Hausarztes an Wangen und Stirn hat nichts weh getan. Großes Blutbild wurde gemacht und war unauffällig.

    Vielen Dank für Ihre Einschätzung und frohe Weihnachten!.
    1. Bei Schwellungen Marion Zeller am 06.01.2025
      Im Gesicht bei Infekten immer etwas vorsichtig sein und wirklich an eine Nebenhöhleninfektion denken. Dann hat man in der Regel aber auch Schmerzen in den Nebenhöhlen
  10. Sinusitis Kuhn am 21.12.2024
    Ich leide seit vielen Jahren an schwerer sinusitis, habe 5 ops hinter mir und mit cortisone Spray komme ich einigermaßen zurecht. Nun habe ich Mesa in der Nase. Ich sollte laut Hno kein cortisonspray mehr benutzen, da das das verschwinden des Keims verhindern würde. Kann mir hierzu jemand was sagen. Ohne das cortison Spray komme ich nicht zurecht, möchte aber auch den Keim weg haben.
    1. Was ist Marion Zeller am 22.12.2024
      denn bitte ein mesa Keim, oder meinen Sie MRSA?? Dafür gibt es spezielle Sanierungsschematas.
    2. Sinusitis Kuhn am 06.01.2025
      Ja ich meinte mrsa, die Sanierung habe ich schon mindestens 6x gemacht. Ich möchte wissen, ob ich trotz Keim ein cortison Spray verwenden oder verhindert das die Beseitigung des Keims?
    3. Cortisonspray Marion Zeller am 06.01.2025
      Bei MRSA in der Nase ist sicher nicht optimal, aber wie sie sehen ist dieser Keim oft sowieso schwierig zu therapieren
  11. keilbeinhöhle nadia am 19.12.2024
    Seit oktober kopfschmerzen. Mrt zeigt keilbeinhöhlenzpndung. Schleimhautoblierte keilbeinhöhle. Leider hilft nicht :-/
    Wie lange dauert OP und Genesung? Hat jemand erfahrung
    1. OP Heilung: Marion Zeller am 22.12.2024
      Akut etwa 2-3 Wochen, bis es ganz ausgeheilz ist 2-3 Monate.
  12. Halschmerzen / Mandelentzüdung / Rachen Chris Gramner am 17.12.2024
    Liebes Team,
    Gibt es neben der rezidivierenden - also wiederkehrenden akuten Mandelnetzündung auch so etwas wie eine „echte chronische Mandelentzündung“, die nach einer akuten Mandelentzündung auftritt?
    Damit meine ich das Halschmerzen und Schluckbeschwerden einfach nach der akuten Entzündung erhalten bleiben, obwohl rein äußerlich an den Mandeln nichts mehr zu erkennen ist im Sinne einer Entzündung, bei leichter permanenter Rötung der Rachenschleimhaut.
    3 Ärzte sind der Meinung Mandeln müssen dann raus, 2 Ärzte nein.

    Also gibt es „echte chronische Mandelentzündungen“ und nicht die rezidiverende, akute Form?

    Ich hatte letztes Jahr 3 eitrige Mandelentzündungen; die letzte im November 2023.
    Seitdem sind die Halschmerzen nie völlig weggegangen, mal mehr mal weniger. Aber Antibiotikum habe ich seitdem nicht mehr benötigt. Jedoch liegen immer noch Halsschmerzen vor.
    Ich bin 44 Jahre alt,männlich, nehme keine Medikamente, treibe Sport, kein Übergewicht, kein Raucher

    Nachgewiesen wurde diverse Bakterien im Abstrich
    Salbeitee gurgele ich regelmäßig, Homöpathie ausprobiert, Darm Probiotiika
    1. Ja es, gibt eine Marion Zeller am 22.12.2024
      klassisch chronische Tonsillitis mit entsprechenden Lokalsymptomen, der Übergang zu einer chron.-rez. Angina und auch einem lokalen unbedenklichem Reizzustand ist manchmal aber sehr fliessend. Eine OP-Indikation besteht allerdings nur nach Leitlinie bei bestimmtem Konstelleationen und wird oft unterschiedlich interpretiert, was manchmal zu einer großenm Irritation beim Patienten führt.
  13. Paukenerguss nach Flug und Wochenlang Schalleiterschwerhörigkeit Malina am 16.12.2024
    Hallo! Ich bin am 30. Oktober von meiner aller ersten Flugreise heimgekehrt und war nächsten Tag gleich leicht erkältet und hatte seit der Landung Druck auf dem rechten Ohr und ein dumpfes Gehör. Ich war am Montag darauf bei meiner HNO Ärztin die meinte ich hätte einen Paukenerguss der in 3-4 Wochen weg sein sollte. Trommelfell war grau, matt, verdickt. Sie hat mir abschwellende Medikamente verschrieben und Nasenspray und Dampfbäder empfohlen. Jetzt war ich am 24. November nochmal da und es hieß der Erguss ist weg, das Trommelfell noch leicht verdickt und es sei am abheilen, Hörtest war laut Ärztin sehr gut, ich müsse nur warten. Jetzt ist es insgesamt 7 Wochen fast her und ich höre immer noch unfassbar dumpf auf dem rechten Ohr, hab Druckgefühl und ab und an Schmerzen die durchs Ohr ziehen, sowie ständiges knacken beim Schlucken, nur auf der rechten Seite. Ich kann mir nicht vorstellen das ich nur abwarten muss und mach mir sehr große Sorgen. Kennt das jemand und geht das wirklich von alleine wieder weg? 7 Wochen kommen mir so lange vor und ich merke auch einfach keine Verbesserungen…
    1. Geduld Marion Zeller am 17.12.2024
      Ist hier wirklich nötig. Der Erguss ist ja schon abgeheilt, man sieht noch eine Belüftungsstörung, das dauert wirklich sehr lange. Druckausgleich machen und Rotlicht. Mit der klinischen Untersuchung und einem Hörtest kann man anderes wirklich ausschließen
  14. Ohrgeräusch bei höherem Schalldruck Fred Schumann am 14.12.2024
    Guten Tag,
    ich freue mich wenn mein Betrag Interesse gefunden hat.
    Ein generelles Problem ist eine Hörstörung bestmöglich zu beschreiben.
    In der HNO Praxis werden Standarduntersuchungen wie Hörtest und Ohrspiegelung durchgeführt, die in meinem Fall immer wieder zu einem unauffälligen Befund führte.
    Ich habe ein Klirren im Ohr bei höherem aber nicht sehr hohem Schalldruck. Es ist keine Hyperacousie die als Befund schon erstellt wurde. Auch das Wort "klirren" trifft nicht die Art des hochfrequenten Geräusches das sich im rechten Ohr zum gehörten addiert. Es ist kein Tinitus, weil der für gewöhnlich immer vorherrscht. Es ist auch keine Schwerhörigkeit, weil ich lt. Hörtest, ein für mein Alter nomales Hörvemögen habe. Das Symptom stellte sich plötzlich ein. Es ist aber kein sog. Hörsturz.
    Das zusätzliche hochfequente Zirpen hat die immer gleiche Frequenz, die ich gerne anhand einer angefertigten Audiodatei demonstrieren würde. Auch könnte ich mir vorstellen in einem Tonstudio eine Simulation meines Hörens produzieren zu lassen.
    Ich fürchte die HNO Medizin hat diese Wege zur Anamnese noch nicht beschritten oder auch nur in Erwägung gezogen. So fühle ich mich "ungehört" und mit meinem Handycap das nun seit vielen Jahren andauert alleingelassen.
    Vielen Dank.
    Fred Schumann
  15. KNALL Luftpolsterkissen [Verpackung Michele am 14.12.2024
    Kann durch den Knall durch Luftpolsterkissen ein Hörschaden bekommen ?
    1. Durch die kleinen Marion Zeller am 15.12.2024
      Luftpolsterkissen einer klassischen Luftpolsterfolie nicht wirklich vorstellbar.
    2. Michele am 15.12.2024
      Ich meine die wie ein Luftballon . Weil Luftballons haben doch 130 dezibel. Ab 120 bekommt man doch ein schaden
  16. KNALL Luftpolsterkissen [Verpackung Michele am 14.12.2024
    Kann durch den Knall durch Luftpolsterkissen ein Hörschaden bekommen ?
  17. KNALL Luftpolsterkissen [Verpackung Michele am 14.12.2024
    Kann durch den Knall durch Luftpolsterkissen ein Hörschaden bekommen ?
  18. Bezold-Abszess? Melanie am 13.12.2024
    Hallo,
    ich habe seit 5 Monaten einen Knoten links unter dem Warzenfortsatz und einseitige Nackenschmerzen sowie Schluckbeschwerden. Die Schmerzen strahlen den Hals runter. Auch fühlt es sich unter meiner geschwollen an. Die Mandel ist auch auf der linken Seite bei Mundöffnung sichtbar. Ab und an spüre ich ein Stechen im Ohr. Der gesamte Bereich unter dem Warzenfortsatz bis ins den Rachen fühlt sich entzündet an.
    Könnte es sich hierbei um einen Abszess handeln?
    Bisher sind die Ärzte von einem Muskelknoten ausgegangen. Es fühlt sich jedoch alles sehr entzündet an und weniger verspannt wg. Überlastung z.B..

    Vielen Dank für Ihre Antwort.

    Liebe Grüße
    Melanie
    1. Nein Marion Zeller am 15.12.2024
      ein solcher Abszess wäre ein ganz akutes Krankheitsbild. Bei ihnen klingt das eher nach einem Lymphknoten oder einer Myogelose, das sollte man aber sonographisch sehen können.
  19. Beläge auf Mandeln Alena am 10.12.2024
    Hallo, nach vielen Mandelentzündungen sind meine Mandeln beidseitig sehr zerklüftet; auch Mandelsteine kommen regelmäßig zum Vorschein. Aktuell habe ich eine 4 Tage Therapie a 3x 450mg Clindahexal hinter mir. Trotz abgeschlossener Antibiotika Therapie habe ich (auch sonst zu gesunden Phasen) an den selben Stellen weiße Flecken auf den Mandeln, die sich nicht entfernen lassen. Ist das normal? Oder ist der Infektionsherd nicht vollständig beseitigt und kann jederzeit wieder aufflammen?
    1. In chronisch zerklüftete Tonsillen Marion Zeller am 10.12.2024
      mit vielen Entzündungen werden irgendwann immer Keime zurückbleiben und neue Entzündungen werden auch dadurch immer schneller entstehen. Keine Antibiotikagabe kann daran etwas ändern. Die weisslichen Beläge können Ausdruck dessen sein, auch Mandelsteine finden sich in chron. entz. Mandeln öfters. Eine Climdamycingabe bei einem akuten Infekt ist für eine Mandeltherapie auf jeden Fall zu kurz, damit sind die akut wirksamen Keime sicher nicht suffizient behandelt.
  20. Jucken im Gehörgang Angela am 10.12.2024
    Hallo, ich empfinge mehrmals täglich ein Jucken in beiden Gehörgängen. Die Ärztin fragte mich daraufhin, ob ich unter Neurodermitis leide, was nicht der Fall ist. Allerdings bin ich Allergikerin (Heuschnupfen, allerg Asthma). Sie hat mir weiter nichts verschrieben oder behandelt. Nur Olivenöl empfohlen, wobei die Anwendung überhaupt garnicht geklappt hat.
    Nachts werden die Gehörgänge feucht und am Morgen stelle ich dann Krusten am Gehöreingang fest. Diese Feuchtigkeit im Ohr stellt sich öfters auch tagsüber ein.
    Wenn der Tragus auch nur leicht auf den Gehöreingang drückt, dann höre ich komplett garnichts mehr (Das Ohr fällt zu). Beispiel: wenn man den Telefonhörer zwischen Ohr und Schulter klemmt.
    Leichte Linderung verschafft mir ständige Pflege mit Creme oder Multilindsalbe.
    Meine Frage: Wie kann man das heilen?
    1. ein chronisches Gehörgangsekzem Marion Zeller am 10.12.2024
      ist lästig und hartnäckig, zuviel aber auch zu wenig Pflege unterstütz den Prozess. Oft ist eine Allergie schuld (Haarwaschmittel, Pflegeprodukte), Neurodermitiker und Hausstauballergiker haben öfter Probleme, auch eine Schuppenflechte kann mal der Ursprung sein. Oft ist es aber ein hausgemachtes Problem durch zu viel Manipulation und Reingung. Regelmäßige Gehörgangsreinigung unter Sicht druch den HNO-Arzt, versuchen Sie es mal mit essigsäurehaltigen Ohrensprays zB Normison oder Dolphiner abends, die Cerumendrüsen und die Hautflora im Gehörgang sind normalerweise sauer, was oft grundverändert ist, Wasserschutz. wir verwenden auch gerne ein Produkt von LETI für Neurodermitiker und zwas das juckreizstillende Hydrogel. Man muss ausprobieren, was bei einem persönlich gut hilft.
    2. chronisches Gehörgangsekzem Angela am 11.12.2024
      Vielen Dank, Frau Zeller! Das probiere ich gleich aus! :-)

Seite 5 von 69

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.