Wichtiger Hinweis: Auskünfte werden ausschliesslich unverbindlich erteilt und können lediglich eine erste und vorläufige Einschätzung vermitteln. Sie können das individuelle Beratungsgespräch oder einen Besuch bei einem Arzt in keinem Fall ersetzen! Die Betreiber dieser Seite haften nicht für die hier gestellten Fragen oder geposteten Kommentare Dritter!

Neuen Beitrag verfassen

Wir bitten Sie, unsere Stichwortsuche zu nutzen, bevor Sie eine neue Frage formulieren. Aufgrund der Vielzahl der Anfragen, sind hunderte Fragen bereist mehrfach gestellt worden, so dass Sie stichwortbezogen schnell Ihre Antwort finden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Beiträge und Antworten (3006)

  1. Relativ große Menge Blut spucken Daniel vor 4 Tagen
    Hallo, liebe community,

    Vorgestern bin ich 3 Stunden mit dem Auto mitgefahren mit Klimaanlage auf niedrigster Stufe, habe ich leider zu spät gemerkt.

    Gestern Nachmittag dann als ich duschen war, musste ich husten und es kam eine relativ große Menge Blut, habe das dann etwa 3 Stunden so akzeptiert, bis ich abends wieder einige male husten/ räuspern musste und ebenfalls eine relativ große (halbes Stamperl Glässchen) Menge Blut kam.

    Notarzt hat mich dann ins Krankenhaus gefahren.

    Thorax Röntgen okay, Blutwerte okay, Kreislauf und Sauerstoffsättigung okay.

    Durfte dann wieder nach Hause ohne genauen Befund, soll zeitnah beim HNO Arzt abklären lassen, Termin habe ich schon morgen am Samstag.

    Hat jemand eine Einschätzung damit ich mich bis morgen nicht verrückt mache was das sein könnte ?

    Meine Vermutung die Klima und dann äderchen geplatzt.

    Gruß Daniel
  2. Gehör Michele1989 vor 5 Tagen
    Kann mein Kind ein Gehörschaden bekommen beim Tischkickern ? Weil die Tischkicker sollen doch 100 dezibel haben
  3. Gehör Michele1989 vor 5 Tagen
    Kann mein Kind ein Gehörschaden bekommen beim Tischkickern ? Weil die Tischkicker sollen doch 100 dezibel haben
  4. Halsschmerzen Sarah vor 6 Tagen
    Guten Tag,
    ich habe heute Nacht so starke Halsschmerzen bekommen, dass ich nicht weiter schlafen konnte und ich bin bei Halsschmerzen eigentlich überhaupt nicht empfindlich.
    Ich war am Sonntag in einem Flugzeug und denke, dass ich das daher habe.
    Meine Frage:
    könnten Sie mir schmerzstillende Bonbons empfehlen, die für Diabetikerinnen geeignet sind?
    Vielen Dank!
    Viele Grüße,
    Sarah
    1. in der Apotheke Marion Zeller vor 6 Tagen
      können ihne sicher schmerzstillende Halslutschtabletten mit Benzocain ohne Zucker empfohlen werden.
  5. Halsschmerzen Sarah vor 6 Tagen
    Guten Tag,
    ich habe heute Nacht so starke Halsschmerzen bekommen, dass ich nicht weiter schlafen konnte und ich bin bei Halsschmerzen eigentlich überhaupt nicht empfindlich.
    Ich war am Sonntag in einem Flugzeug und denke, dass ich das daher habe.
    Meine Frage:
    könnten Sie mir schmerzstillende Bonbons empfehlen, die für Diabetikerinnen geeignet sind?
    Vielen Dank!
    Viele Grüße,
    Sarah
  6. Schlafprobleme durch sehr trockene Nase John Weber vor 1 Woche
    guten Abend.
    Ich (61) habe Probleme um ein und durchzuschlafen wegen sehr trockener Nase,Mund und Rachenraum..
    Hab schon diverse Nasensprays und Öle probiert,hilft nichts oder nur ein paar Minuten
    Morgens bin ich meist wie gerädert wenn ich aufstehe. Sobald ich allerdings auf bin werden die Schleimhäute
    gleich wieder feucht,ich verstehe das nicht :( Meine Frau kennt diese Probleme nicht
    Kennt oder habt ihr das auch? War beim HNO Arzt,aber der verschrieb mir auch nur ein Nasenspray welches auch überhaupt nichts nützt :(
    1. trockene Nase und Schlafprobleme Marion Zeller vor 1 Woche
      Oft ist die trockene Nase nicht alleine Schuld am Schlafproblem, oft steckt ein Schnarchen oder sogar eine obstruktives Schlafapnoeproblem hinter dem Gefühl dass alles trocken ist und man morgens wie gerädert aufsteht. Zudem sollte man eine schiefe Nase und eine Allergie/Hausstauballergie und eben eine Schlafapnoe ausschliesse. dann gibt es kein befeuchtendes Spray dass ihnen allein helfen kann. Oft machen auch Medikementennebenwirkungen zB Blutdruckmedikamente oder andere Erkrankungen (Rheuma...) die nase sehr trocken.
  7. Notwendige OPs für Kleinkind? Caroline vor 2 Wochen
    Hallo,
    nachdem wir den Verdacht hatten, dass unser 4-Jähriger nicht alles mitbekommt und öfter fragt, was wir gerade gesagt haben, haben wir ihn im Januar bei einem HNO-Arzt vorgestellt. Dieser hat bei der Untersuchung festgestellt, dass er etwas Wasser im einen Ohr hat und ihm daher ein Cortisonspray verschrieben, das wir 3 Monate morgens und abends geben mussten. Nun war am Montag der Kontrolltermin (in Zwischenzeit haben wir keine große Verbesserung der Hörfähigkeit festgestellt) und er meinte, jetzt sei in beiden Ohren Wasser und außerdem hätte er vergrößerte Mandeln. Nun will er in einer OP die Mandeln durch eine Tonsillotomie verkleinern und außerdem eine Parazentese und Paukendrainage an beiden Ohren machen. Es war ein kleiner Schock für uns weil wir davon noch nie gehört haben und uns nun fragen, ob das ein üblicher Eingriff ist und ob wirklich beides gemacht werden muss? Wir haben zb gelesen, dass vergrößerte Mandeln sich meist mit der Zeit verwachsen. Wäre es nicht schon hilfreich, "nur" die Paukenröhrchen einzusetzen, damit das Wasser aus den Ohren entweichen kann? Über eine Antwort würden wir uns sehr freuen. Vielen Dank.
    1. chronischer Paukenerguss Marion Zeller vor 1 Woche
      Die Art der OP bei einem chron. andauernden Paukenerguss wäre schon eine Paukendrainage und dann je nach Grösse von Adenoiden und Tonsillen eine Entfernung oder Verkleinerung. Bei einer Verkleinerung der Mandeln sinkt das OP-Risiko und die -Beschwerden und es bleibt noch funktionierendes Mandelgewebe stehen. Die OP-Indikation stellt man im Verlauf inwieweit sich die Beschwerden halten oder verändern und stellen schon den klassischen Eingriff in diesem Alter bei Beschwerden dar. Nur Paukenröhrchen zu setzten macht man eigentlich nicht da die Zeitdauer bis sich die Größenverhältnisse wirklich ändern zu lange ist.
  8. Probleme mit der Eustachische Röhre nach OP Tubenfunktionsstörungen Frank vor 3 Wochen
    Hi ich hoffe jemand kann mir weiter helfen.

    Hatte am 31.03.25 eine Nebenhölen OP mit Nasenscheidewand und die unteren Nasenmuscheln wurden verkleinert.
    Ich hatte schon davor starke Problem mit den Ohren laut dem Arzt im Krankenhaus ist das Zeug von den Nebenhöhlen über die Eustachische Röhre gelaufen und haben die Ohr Probleme verursacht deswegen auch die OP.

    Jetzt nach der OP hab ich immernoch Probleme mit den Ohren.
    Laut der HNO Ärztin am 07.05.25 ist alles ok.
    Einen Tubenkadareh schließt sie aus.
    Wegen dem Problem mit den Ohren wurde ich jetzt ins Krankenhaus überweisen.

    Meine Symptome sind dies.
    Jeden Morgen sind die Ohren beziehungsweise die Eustachische Röhre zu (kein Druckausgleich ist möglich) rechts höre ich mich selbst und es hört sich an als wäre Watte oder schaum im Ohr.
    Beim essen oder trinken gehen die Eustachische Röhren auch zu (kein Druckausgleich ist möglich) geht aber in der Regel nach so 10 min wieder auf.
    Abend geht die Eustachische Röhre auch oft wieder zu.
    Das mit den Ohren wird gerade schlimmer als besser.
    Sie gehen immer öfters zu wenn die Eustachische Röhre mal offen ist und der Druckausgleich möglich ist.
    Er ist dann aber nur mit dem Valsalva-Manöver möglich und geht oft wie schwergängig.
    Ein lautes rauschen hab ich auch in beiden Ohren.
    Wenn die Ohren (Eustachische Röhre) abends zu gegen baut sich dann mit der Zeit ein Druck im Ohr auf.
    Bin gerade aber auch etwas in Hals verschleimt so das meine Stimme in Leidenschaft genommen ist.

    Meine Fragen:

    1. Warum geht die Eustachische Röhre beim essen und trinken (egal ob warm oder kalt) zu.
    Es reicht schon ein kleines Stück und zu ist sie.

    2. Geht die Eustachische Röhre immerwieder zu wegen der OP (Schleim oder Schwellungen) und ich muss nur noch warten bis es von allein weg geht?

    3. Was kann ich tun damit die Eustachische Röhre auf geht.
    Ich mach gerade, Basendusche, inhalieren mit einem Zerstäuber (also NICHT mit heiß Wasserdampf), Creme, Meerwassernasenspray, normales Nasenspray und wärme die Ohren mit einem Kirschkernkissen.

    4. Könnte es auch ein Infekt sein?
    Wenn ja was kann ich machen?

    Bin echt verzweifelt vor allem weil sie auch beim essen und trinken zu gehen.
    Essen deswegen nicht mehr viel hab jetzt schon in 3 Monate fast 20 Kilo abgenommen.
    Was kann das sein und wie / wann geht das wieder weg?

    Gruß F. Siegle
    1. Nasen- und NNH Op 31.03.25 Marion Zeller vor 2 Wochen
      die Wundheilung ist noch nicht einmal ansatzweise abgeschlossen.

      Zu 1. kann ich mir nicht erklären, das dies die Tube beeinflussen sollte, zumal die HNO-Untersuchung unauffällig war
      Zu 2. warten und Geduld, nach OP über Wochen bis Monate.
      Zu 3. Warten
      Zu 4. Nein, ist infektuntypisch.

      Wenn es wirklich die Tube ist, die Probleme macht und die Beschwerden nicht weggehen, kann man eine Tubendilatatation in der Regel über die Kliniken durchführen.

      Ich habe auch noch niemals gehört oder selber gesehen, dass von der Nebenhöhlen-OP was in die Tuben oder in das Ohr gelaufen sein soll, das ist für micht nicht vorstellbar
  9. Probleme mit der Eustachische Röhre nach OP Tubenfunktionsstörungen Frank vor 3 Wochen
    Hi ich hoffe jemand kann mir weiter helfen.

    Hatte am 31.03.25 eine Nebenhölen OP mit Nasenscheidewand und die unteren Nasenmuscheln wurden verkleinert.
    Ich hatte schon davor starke Problem mit den Ohren laut dem Arzt im Krankenhaus ist das Zeug von den Nebenhöhlen über die Eustachische Röhre gelaufen und haben die Ohr Probleme verursacht deswegen auch die OP.

    Jetzt nach der OP hab ich immernoch Probleme mit den Ohren.
    Laut der HNO Ärztin am 07.05.25 ist alles ok.
    Einen Tubenkadareh schließt sie aus.
    Wegen dem Problem mit den Ohren wurde ich jetzt ins Krankenhaus überweisen.

    Meine Symptome sind dies.
    Jeden Morgen sind die Ohren beziehungsweise die Eustachische Röhre zu (kein Druckausgleich ist möglich) rechts höre ich mich selbst und es hört sich an als wäre Watte oder schaum im Ohr.
    Beim essen oder trinken gehen die Eustachische Röhren auch zu (kein Druckausgleich ist möglich) geht aber in der Regel nach so 10 min wieder auf.
    Abend geht die Eustachische Röhre auch oft wieder zu.
    Das mit den Ohren wird gerade schlimmer als besser.
    Sie gehen immer öfters zu wenn die Eustachische Röhre mal offen ist und der Druckausgleich möglich ist.
    Er ist dann aber nur mit dem Valsalva-Manöver möglich und geht oft wie schwergängig.
    Ein lautes rauschen hab ich auch in beiden Ohren.
    Wenn die Ohren (Eustachische Röhre) abends zu gegen baut sich dann mit der Zeit ein Druck im Ohr auf.
    Bin gerade aber auch etwas in Hals verschleimt so das meine Stimme in Leidenschaft genommen ist.

    Meine Fragen:

    1. Warum geht die Eustachische Röhre beim essen und trinken (egal ob warm oder kalt) zu.
    Es reicht schon ein kleines Stück und zu ist sie.

    2. Geht die Eustachische Röhre immerwieder zu wegen der OP (Schleim oder Schwellungen) und ich muss nur noch warten bis es von allein weg geht?

    3. Was kann ich tun damit die Eustachische Röhre auf geht.
    Ich mach gerade, Basendusche, inhalieren mit einem Zerstäuber (also NICHT mit heiß Wasserdampf), Creme, Meerwassernasenspray, normales Nasenspray und wärme die Ohren mit einem Kirschkernkissen.

    4. Könnte es auch ein Infekt sein?
    Wenn ja was kann ich machen?

    Bin echt verzweifelt vor allem weil sie auch beim essen und trinken zu gehen.
    Essen deswegen nicht mehr viel hab jetzt schon in 3 Monate fast 20 Kilo abgenommen.
    Was kann das sein und wie / wann geht das wieder weg?

    Gruß F. Siegle
  10. Ohrenstöpsel aus Schaumstoff Michele A vor 3 Wochen
    Habe wegen ein Lärm ohrenstöpsel benutzt beim rein drücen hat es geschmerzt. Kann ich Trommelfeldschaden verursacht haben ? Oder ein Loch
    1. Ein Schaden Marion Zeller vor 2 Wochen
      durch einen Gehörschutzstöpsel ist unwahrscheinlich, es schmerzt in der Regel der Gehörgang und der heilt wieder.
  11. Druckschmerzen im Hals, schlechte Stimme T-homas vor 3 Wochen
    Hallo, ich habe seit geraumer Zeit Schmerzen im Hals die drückend sind und meine Stimmbildung erschweren. Ich war vor 2 Jahren beim HNO der stroboskopierte. Befund: Stimmlippenvarizen. Jetzt Anfang des Jahres bekam ich eine unnatürliche Erkältung mit starker Luftnot, ich tippe auf Corona. Das hat sich total schnell von heute auf morgen auf meine Stimme gelegt und ist bis heute so geblieben. Ich muss sehr viel Druck aufbauen um eine Stimme zu erzeugen und diese kommt teils brüchig, belegt. Außerdem verliere ich jede Menge Luft beim Sprechen, die Stimme ist auch null belastbart. Ich habe deswegen den ganzen Tag Schmerzen im Hals, wie wenn mich jemand leicht würgen würde. Ich hatte schon mal eine Stimmlippenzyste die entfernt wurde, nur waren die Schmerzen nicht so ausgeprägt wie jetzt in diesem Fall. Kann es sein, dass sich die Krampfadern derart verschlimmert haben obwohl ich nichts mit meiner Stimme gemacht habe? Es gab keine Überbeanspruchung oder könnte durch Corona irgendwas anderes entstanden sein? Danke für die Antwort.
    1. überbelastete Simme Marion Zeller vor 3 Wochen
      Sie beantworten die Frage selbst. Durch den Infekt gebrauchen Sie Ihre Stimme mit zu hohem Druck was zu einer Überlastung mit allen Symtomen (Brüchigkeit der Stimme, Gefäßerweiterungen Schmerzen usw. ) führt. Wenn nicht wieder eine organische Veränderung (zyste) vorliegt hilft hier in der Regel eine logopädische stimmentlastende Therapie mit Eigenübungen.
  12. Paukenröhrchen Crisia am 02.05.2025
    Hallo, können Sie mir den Unterschied zwischen einem dauerhaften Paukenröhrchen und einem Paukenröhrchen, welches nach 6 bis 12 Monaten von alleine herausfällt erklären? Die zeitliche Komponente ist mir bewusst, jedoch würde ich gerne die Vor- und Nachteile beider Varianten wissen.

    Zum Hintergrund: Mein Sohn, 3 Jahre, leidet immer wieder unter Paukenergüsse. Nun wurden zwei unterschiedliche Vorgehensweisen empfohlen (wir haben eine 2.te Meinung eingeholt). Arzt 1 empfahl ein dauerhaftes Paukenröhrchen, welches gezogen werden muss. Der Vorteil sei, dass keine weiteren Eingriffe notwendig seien. Arzt 2 empfahl ein Paukenröhrchen, welches nach 6-12 Monaten von selbst herausfällt.

    Welche Variante würden Sie empfehlen? Danke für Ihre Bemühungen.
    1. Paukenröhrchen Marion Zeller vor 3 Wochen
      Beim ersten Paukenröhrchen bei Kindern ohne sonstige Probleme (zB Gaumenspalten) legt man nie ein so genanntes Dauerpaukenröhrchen sondern ein klassisches Edelmetallröhrchen, dass nach einer gewissen Zeitspanne, die auch sehr unterschiedlich ist, meist (aber eben nicht immer) von alleine aus dem Trommelfell herausgeschoben wird.
  13. Probleme mit der Eustachische Röhre nach OP Frank am 26.04.2025
    Hallo,

    ich habe ein großes Problem mit der Eustachische Röhre.

    Am 31.03. hatte ich eine Nebenhöhlen Op, die unteren Nasenmuscheln verkleinert und die Nasenscheidewand begradigt.
    Ich hatte schon davor Probleme mit den Ohren sie gingen immer wieder zu.
    Hab deswegen die OP gemacht.
    Im CT waren alle Nebenhöhlen zu.

    Aber auch nach der OP ist die Eustachische Röhre fast jede morgen zu.
    Geht meist jeden Abend zu.
    Und geht auch beim Essen und Trinken zu
    Wenn sie offen sind geht der Druckausgleich ziemlich schwergängig hab auch ein rauschen im in den Ohren, das hören ist ziemlich dumpf trotz das der Druckausgleich geht geht der druck nicht ganz weg es fühlt sich an als wäre Watte in den Ohren.
    Rechts ist es schlimmer als links.
    Laut Hörtest ist alles ok also ein Hörsturz hab ich kein auch kein Pauckenerguss das Trommelfell ist auch OK.

    Meine HNO Ärztin meinte daß das normal sei wegen Schwellungen und Entzündungen von der OP.

    Meine Frage kann das wirklich so sein wenn ja wie lange kann das dauer bis die Eustachische Röhre wieder normal funktioniert (frei ist).
    Kann das mir Irgendjemand sagen.
    Ich hab Angst das es vielleicht auch ein Tubenkadarrh sein könnte!
    Muss ich einfach mit viel viel Geduld warten?
    Bin ziemlich verzweifelt.

    Gruß Frank
    1. Heilung nach OP Marion Zeller am 29.04.2025
      dauert Wochen bis Monate, bis alles wirklich abgeschwollen ist. Die Ärztin kann und hat einen Paukenerguss und somit auch einen Tubenkattarh ausgeschlossen. Wegen der Ohren alleine sollte man keine Nebenhöhlenoerpation machen, wenn Belüftungsstörungen im Vordergrund der Beschwerden stehen würde man zumindest eine so genannte Tubendilatation bei der Op mitmachen, das steht aber meist nicht an erster Stelle. Als erstmal Geduld und abwarten.
  14. Sinusitis Olaf am 24.04.2025
    Kann eine akute Sinusitis auch ohne große Symptome auftreten? Ich habe vor 2 Monaten eine Erkältung mit stärkerer Verschleimung gehabt, diese ist zumindest gefühlt abgeklungen. Mein Geruchssinn ist auch sehr stark eingeschränkt. Geschmackssinn ist weitestgehend vorhanden Manchmal läuft Schleim den Rachen hinab, manchmal nichts. Im Mund habe ich durch den Schleim manchmal einen schwefelartigen Geschmack. Druck im Wangenbereich und leichte Kopfschmerzen sind auch vorhanden. Konservative Mittel von Sinupret bis Kortisonspray und Kortisontabletten haben bisher keinen Erfolg gebracht. Inhalieren mit Schleimlösern ebensowenig. Der Schleim ist weiß und zäh wenn er kommt. Allergien sind keine bekannt. Vor allem der eingeschränkte Geruchssinn setzt sehr zu. Würden Antibiotika Sinn machen? Was könnte man noch tun um ggf. die Rotze rauszubekommen?
    1. Chronische Sinusitis Marion Zeller am 24.04.2025
      Sie können noch Enzympräparate (Bromelain, Phlogenzym, Wobenzym) und Rotlichbestrahlungen versuchen. Ein cortisonhaltiges Nasenspray sollte über mindestens mal 4-8 Wochen gegeben werden. Bei Perisistenz CT oder DVT der Nebenhöhlen machen lassen.
  15. Sinusitis Olaf am 24.04.2025
    Kann eine akute Sinusitis auch ohne große Symptome auftreten? Ich habe vor 2 Monaten eine Erkältung mit stärkerer Verschleimung gehabt, diese ist zumindest gefühlt abgeklungen. Mein Geruchssinn ist auch sehr stark eingeschränkt. Geschmackssinn ist weitestgehend vorhanden Manchmal läuft Schleim den Rachen hinab, manchmal nichts. Im Mund habe ich durch den Schleim manchmal einen schwefelartigen Geschmack. Druck im Wangenbereich und leichte Kopfschmerzen sind auch vorhanden. Konservative Mittel von Sinupret bis Kortisonspray und Kortisontabletten haben bisher keinen Erfolg gebracht. Inhalieren mit Schleimlösern ebensowenig. Der Schleim ist weiß und zäh wenn er kommt. Allergien sind keine bekannt. Vor allem der eingeschränkte Geruchssinn setzt sehr zu. Würden Antibiotika Sinn machen? Was könnte man noch tun um ggf. die Rotze rauszubekommen?
  16. Riechen und Schmecken Shahin am 18.04.2025
    Guten Tag, ich kann seit etwa zwei Jahren sehr wenig riechen und noch schlechter schmecken. Es gab die Diagnose, dass meine Nasennebenhöllen verstopft wären und aus dem Grunde diese Fehlfunktion. Sie wurden gesäubert und trotzdem keine Verbesserung. Bis heute konnte kein Arzt mir helfen. Es ist sehr schlimm, dass es gleich ist, ob ich Brot esse oder ein Stück Steak. Alles schmeckt nach nichts und deshalb das Leben einfach farblos und öde. Könnte mir jemand mir dabei helfen.
    Herzlichen Dank.
    1. Geruchs- und Geschmacksstörung Marion Zeller am 22.04.2025
      Lassen Sie beim HNO-Arzt, wenn das noch nicht gemacht wurde, einen Riech- und Geschmackstest machen, wenn das noch nicht gemacht wurde, um überhaupt eine Aussage zu haben, was und wie stark gestört ist. Zudem braucht man Informationen über sonstige Erkrankungen, Medikamenteneinnahmen etc. um eine Ursache einzugrenzen.
  17. Frage Michele am 14.04.2025
    Kann kein Sirene vom Krankenwagen ein Hörschaden verursachen beim vorbei fahren ca 3 meter abstand?
    1. Lautstärke Martinshorn Marion Zeller am 22.04.2025
      Ein Martinshorn kann schon sehr laut sein, wenn man unglücklich und sehr nah steht ist es vorstellbar. Haben Sie denn anhaltende Beschwerden.
  18. Frage Michele am 14.04.2025
    Kann kein Sirene vom Krankenwagen ein Hörschaden verursachen beim vorbei fahren ca 3 meter abstand?
  19. Kind 3 Jahre, Paukenerguss, Kieferfehlstellung, vorm. Polypen Crisia am 08.04.2025
    Hallo, mein Sohn wurde vor 3 Monaten operiert: Polypen und Absaugen Paukenerguss. Nachuntersuchung o.B. rund 6 Wochen später fiel uns Eltern auf, dass er wieder schlecht hört, was sich im Hörtest bestätigte. Gabe eines Antibotikums und Antihistermin. Nachkontolle: erneuter Paukenerguss, Kieferfehlstellung und er würde die Nasenatmung nicht nutzen. Paukenröhrchen sollen bds gesetzt werden.
    Wie hängt eine Kieferfehlstellung mit dem Paukenerguss zusammen? Bisher hatte noch kein Arzt (auch nicht der Kinderzahnarzt) von einem schiefen Kiefer gesprochen. Kann sich soetwas jetzt erst entwickelt haben? Was kann ich diesbezüglich tun, um meinen Sohn zu unterstützen? Kieferorthopäde? Logopädie hat er bereits.
    Danke
    1. Wer hat denn Marion Zeller am 10.04.2025
      die Kieferfehlstellung diagnostiziert? Um nicht mehr über die Nase atmen zu können müsste ja schon eine dramatische Kieferstellung bestehen, die dann auch jedem auffallen sollte. Die Nase wird eher bei verlegter Nasenatmung, großen Mandeln und Tonsillen beeinträchtigt, besteht dies sehr lange, kann sich der Oberkiefer nicht ausreichend weiten, was zu einer engen Nase und einem fehlenden Platzangebot für die Zähne und kierorthopädiscer regulierung fürht. Aber noch nicht bei einem Kind mit 3.
  20. Welches Beruhigungsmittel bei Schlafapnoe Sabine am 08.04.2025
    Gibt es ein Beruhigungsmittel, dass man bei Schlafapnoe benutzen DARF?
    Vielen Dank
    1. Ich verstehe Ihren Frage Marion Zeller am 10.04.2025
      nicht so ganz. Jedes Schlaf- ode rBeruhigungsmittel mit relaxierender Wirkung kann möglicherweise Ihren Schlafapnoe in der Zeit der Wirkung verstärken.
    2. Welches Beruhigungsmittel bei Schlafapnoe Sabine am 11.04.2025
      Hallo liebe Frau Zeller, ich habe gegen eine Panikstörung als Notfallmedikament Tavor. Es wird gerade erst untersucht, ob ich an Schlafapnoe leider,valso es gibt noch keine Diagnose. Ich traue mich nun aber trotzdem nicht mehr, Tavor zu nehmen, da ich gelesen habe, man kann dann sogar nachts ersticken. Deshalb meine Frage nach einem Beruhigungsmittel, was eventuell nicht gefährlich ist.
      Ganz lieben Dank

Seite 1 von 67

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.