Wichtiger Hinweis: Auskünfte werden ausschliesslich unverbindlich erteilt und können lediglich eine erste und vorläufige Einschätzung vermitteln. Sie können das individuelle Beratungsgespräch oder einen Besuch bei einem Arzt in keinem Fall ersetzen! Die Betreiber dieser Seite haften nicht für die hier gestellten Fragen oder geposteten Kommentare Dritter!

Neuen Beitrag verfassen

Wir bitten Sie, unsere Stichwortsuche zu nutzen, bevor Sie eine neue Frage formulieren. Aufgrund der Vielzahl der Anfragen, sind hunderte Fragen bereist mehrfach gestellt worden, so dass Sie stichwortbezogen schnell Ihre Antwort finden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Beiträge und Antworten (3086)

  1. Ohrenschmerzen im Urlaub Benedikt am 21.03.2019
    Hallo,
    ich bin am Montag in den Urlaub geflogen. Schon nach dem
    Start hatte ich Probleme auf meinem linken Ohr mit dem
    Druck. Nach der Landung hatte ich dieses Problem immer noch. Es fühlt sich an als sei noch immer Druck auf dem Ohr. Druckausgleich, Gähnen, schlucken alles mögliche bringt keine Abhilfe. Bisher hatte ich auch keine starken Schmerzen, es ist nur sehr unangenehm und eigentlich habe ich den Urlaub zum tauchen gehen angetreten. 3 Tage vor dem Flug war ich noch tauchen, da war alles soweit in Ordnung.
    Ich war vor Ort beim „Arzt“, er sagt das sei eine Mittelohrentzündung. Er hatte ins Ohr gesehen und das dsnn gesgat. Als Behandlung will er mir 3 Tage Antibiotika geben und verlangt dafür 350€ bar. Habe zwar eine Auslandskrankenversicherung, aber das erscheint mir doch etwas merkwürdig, daher habe ich das gelassen. Zumal ich als Kind sehr häufig eine hatte und da hatte ich definitiv stärkere Schmerzen. Ich war jetzt schon Schnorcheln und im Wasser, das hat keinerlei Probleme gemacht, nur tauchen gehe ich natürlich nicht. Ich bin aber extra dafür hierher geflogen. Ich wäre sehr dankbar für Tipps und Hilfen.

    P.S.: der Druckausgleich (Nase zu halten und ausatmen, funktioniert auch soweit, kriege den Druck raus, das Gefühl bleibt aber)
    1. Nachtrag Benedikt am 21.03.2019
      Mit Druckausgleich funktioniert meine ich das wenn ich mir die Nase zuhalten und ausatme durch die Nase, Druck auf den Ohren entsteht, den ich durch Gähnen wieder wegbekomme. Aber eben nicht dieses Druckgefühl auf dem linken Ohr
    2. Druckausgleichprobleme Dr. med. Thomas Zeller am 21.03.2019
      haben Sie anscheinend nicht, trotzdem würde ich davon abraten aktiv den Druckausgleich zu machen. SChmerzen sprechen immer für eine Entzündung also wäre das Antibiotikum nicht verkehrt, wenn es passt, um jetzt genau zu wissen was Sie haben muss man den Befund kennen (ERguss oder nicht Rötung etc) und vor allem auch eine Audiogramm haben. In seltenen Fällen können #Druckschwankungen auch mal eine Innenohrbarotrauma mit den gleichen Symptomen machen. dann wäre eine Infusion mit Cortison notwendig oder eine rasche chirurgische Intervention innerhalb 48 Stunden notwendig.... Ich weiss ja nicht wo #sie im Urlaub sind, aber rasche eine HNO Klinik aufsuchen wäre sicher sinnvoll weil ein Innenohrbarotrauma rasche behandelt werden muss
    3. Antwort Benedikt am 21.03.2019
      Die Symptome für ein Innenohrbarotrauma wären ja auch Schwindel und Hörverlust. Das habe ich beides nicht. Der Arzt sagte das er beim ins Ohr sehen eine Rötung erkannt hat. Aber sind 3 Tage Antibiotika nicht etwas wenig, nimmt man das nicht länger?
      Wäre es möglich dass das eine Mittelohrentzündung ist?
    4. Antwort 2 Benedikt am 21.03.2019
      Ich befinde mich in Ägypten im Urlaub.
    5. Antwort 2 Benedikt am 21.03.2019
      Ich befinde mich in Ägypten im Urlaub.
  2. Stimme nach Pubertät zu hoch Andreas Mauer am 20.03.2019
    Hallo,
    ich bin 18 Jahre alt. Meine Pubertät ist weitestgehend normal verlaufen, ich hatte allerdings schwere Akne vor 3 Jahren und wurde deshalb von meinem Hautarzt mit Isotretinoin behandelt. Während mein Körper alle normalen Veränderungen (Bart, ...) durchlaufen hat, hat sich eine Sache nicht verändert: meine Stimme. Sie ist bisher kaum tiefer geworden und deshalb verglichen mit meinen Altersgenossen sehr viel höher. Das macht mir zu schaffen, nicht zuletzt, weil ich dadurch Zielscheibe der wildesten Gerüchte werde. Ich habe von meinem Hausarzt gesagt bekommen, dies sei ein Problem des Kehlkopfes und deshalb etwas für den HNO-Arzt. Bevor ich dort einen Termin vereinbare, möchte ich Sie allerdings zunächst fragen, welchen Grund es haben kann, dass trotz relativ normaler Entwicklung meine Stimme nicht tiefer geworden ist und ob ich etwas dagegen tun kann.
    Vielen Dank für Ihre Antwort!
    Mit freundlichen Grüßen
    Andreas Mauer
    1. Um das Dr. med. Thomas Zeller am 21.03.2019
      beurteilen zu können muss man den Kehlkopf spiegeln und eine sog stroboskopie machen, evtentuelle hilft dann einé logopädische Therapie, aber auch der Hormonstatus sollte geprüft werden. mfg TZ
  3. Bogengangsdehiszenz Toddi am 19.03.2019
    Hallo,
    Wenn ein HNO und Radiologe keine Dehiszenz im Dünnschicht CT sehen können, muss ich mich damit abfinden?
    Ich habe Autophonie, leichte Bildbewegung beim Pressen, höre meine Muskeln im rechten Ohr dröhnen bei Kopfbewegung..
    Achte ich da zu sehr drauf oder kann man sowas schon immer gehabt haben ?
    Gibt es Medikamente bei Dehiszenz und kann das schlimmer werden? Ich habe große Angst davor.
    Danke für Ihren Rat!!!
    1. Kann Dr. med. Thomas Zelletr am 19.03.2019
      im Moment nicht erkennen wie eine Bogengangsdehiszenz und autophonie zusammenhängen. Wegen der autophonie würde ich mal folgendes versuchen. Nehmen Sie Ihren Kopf zwischen die Knie im Stehen warten Sie und schauen ob die Autophonie weg ist, wenn ja ist es eine klaffende Tube... Oft haben Patienten Probleme mit Autophonie wenn Sie Gewicht verlieren.. mfg TZ
    2. Bogengangsdehiszenz Eva am 29.08.2024
      Hallo Toddi, Sie müssen sich auf keinen Fall mit den Auswertungen dieser Ärzte abgeben. Mir ist es leider auch passiert, dass die Radiologen meine Dehiszenz des superioren Bogenganges auf beiden Seiten nicht sehen konnten. Ich bin auf einen Professor gestoßen, welcher sich mit dem seltenen Krankheitsbild befasst. Seit meiner ersten OP sind die Symptome wie z.B. die Autophonie( Wahrnehmung von den eigenen Körpergeräuschen) komplett weg. Das Hören der Augenbewegungen ist ein typisches Anzeichen für dieses Krankheitsbild! Kopfbewegungen habe ich auch gehört. Die leichten Bildbewegungen, die sie erwähnen, entstehen durch den sog. Nystagmus. Dies ist auch ein typisches Symptom. Bei mir wurde der Nystagmus durch gewisse Geräusche ausgelöst. Lassen Sie sich nicht einreden, dass Sie sich Ihre Beschwerden einbilden. Anhand von komplexen Tests kann eine Bogengangsdehiszenz dargestellt werden. Und eigentlich ist die Dehiszenz auch auf den Bildern eines Feinschicht-CTs zu erkennen. Ich kann Ihnen nur raten, Kontakt mit der HNO Abteilung an der Universitätsklinik in Halle aufzunehmen. Dort kann Ihnen geholfen werden. Alles Gute für Sie!
    3. Bogengangsdehiszenz Ivan am 29.09.2024
      Hallo,

      ich habe seit Ende letztem Jahre die Diagnose Bogengangsdehiszenz durch ein CT erhalten ... weil ich ja ungefähr weiß das es eine seltene Erkrankung ist wollte ich noch fragen welcher HNO Chirurg spezialisiert ist für die Erkrankung in Raum Bayern oder Deutschland ? Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben ?

      Danke im voraus
    4. Bogengangsdehiszenz Jürgen am 11.02.2025
      Hallo Ivan
      habe dein Anliegen gelesen, nur keine Antwort auf deine Frage gefunden?
      bei mir wurde das gleiche festgestellt, steh noch ganz am Anfang von den Untersuchungen, wie geht es dir und wurdest du schon operiert? Wenn ja wo?
      mfg jürgen
    5. Chirurg Christopher am 24.03.2025
      Hallo, ich wurde Anfang feb 25 in der hno der Uniklinik Halle an der Saale von Prof. Plontke dazu operiert. Den kann ich empfehlen. Er operiert mit Zugang am Ohr und nicht klassisch mit dem plugging des Felsenbeins, sondern verblockt den bogengang selbst an zwei Stellen mit Knochenmaterial.

      Warum weiter oben in diesem thread ein Arzt die Autophonie nicht in den Kontext der Dehiszenz stellen kann, mag ich nicht nachvollziehen. Sie ist ein zentrales Thema in der Symptomatik. Vielleicht bei so wenig Kenntnis besser nicht kommentieren.

      Viel Erfolg und viel Zeit danach zur Genesung einplanen.
    6. kann ein HR CT O,6mm eine Bogengangsdehiszenz erkennen ? Toddi am 22.09.2025
      Der Radiologe schrieb: knöcherne Abdeckung über Bogegängen nicht eindeutig.
      Ich habe Autophonie (aber nicht immer gleich, sondern je nach Fokussierung)
      In der LMU waren alle Tests normal, bei den VEMP auch, aber hier war rechts die Amplitude doppelt so groß wie links.
      Ich habe keinen Schwindel bei Druck, lauten Tönen, eher ein Bildeackler bei sehr lauten schrillen Tönen rechts, aber dies sieht man wohl nicht objektiv. Ich kann während der Beteizung sogar auf einem Bein stehen, trotz subjektivem Blicksprung.
      Was mich stört ist die Autophonie, und in ruhiger Umgebung auch die Geräusche bei Bewegung der Augen rechts.
      Ich weiß, im Gegensatz zu Anderen sind die Symptome leicht, aber irgendwie kann ich damit schlecht umgehen.
      Gibt es hier einen Fachmann/Frau der mich beruhigen kann?
      Mich beschäftigt das Thema seit 2018, mal mehr mal weniger.
    7. Bogengangsdehiszenz Mego am 23.09.2025
      Guten Tag , ich habe diese blöde Krankheit seit einem Jahr . Etliche Besuche in der Klinik.
      Keiner kann helfen . Ich höre meine Stimme doppelt oder mit Schall. Ganz schlimm ist der ständige Schwindel den ich jeden Tag habe.
      Finde auch immer nur alte Berichte über diese Krankheit, wer hat eine neue Empfehlung ?
      VG
      Mego
    8. Bogengangsdehiszenz Mego am 23.09.2025
      Guten Tag , ich habe diese blöde Krankheit seit einem Jahr . Etliche Besuche in der Klinik.
      Keiner kann helfen . Ich höre meine Stimme doppelt oder mit Schall. Ganz schlimm ist der ständige Schwindel den ich jeden Tag habe.
      Finde auch immer nur alte Berichte über diese Krankheit, wer hat eine neue Empfehlung ?
      VG
      Mego
    9. Bogengangsdehiszenz Mego am 23.09.2025
      Guten Tag , ich habe diese blöde Krankheit seit einem Jahr . Etliche Besuche in der Klinik.
      Keiner kann helfen . Ich höre meine Stimme doppelt oder mit Schall. Ganz schlimm ist der ständige Schwindel den ich jeden Tag habe.
      Finde auch immer nur alte Berichte über diese Krankheit, wer hat eine neue Empfehlung ?
      VG
      Mego
  4. Perichondritis? Sabine Peter am 18.03.2019
    Habe an der Ohrmuschel Haut entfernt bekommen. Das ist jetzt ca. 8 Wochen her und eine Stelle ist leicht geschwollen und druckempfindlich. Muss ich etwas unternehmen oder kann das von selbst verschwinden?
    Danke
    1. Anschauen Dr. med. Thomas Zeller am 18.03.2019
      lassen kann tatsächlich eine Entzündung sein, mfg TZ
  5. Bakterien Nase Pia am 18.03.2019
    Hallo,
    Hatte vor 14 Tagen schon mal geschrieben. Mittlerweile ist die NNH OP 5 Wochen vorbei und ich habe immer noch einen sehr unangenehmen Geruch aus der kieferhöle und sehr Kopfschmerzen. Hausarzt hat jetzt Abstrich von Nase gemacht den MRSA sind wir los geworden zum Glück. Aber noch sind der Klebsiella oxytoca und Stenotrophomonas maltophilia reichlich vorhanden. Fühle mich sehr verlassen da meine HNO überhaupt nichts unternimmt. Habe jetzt endlich Ende der Woche bei einer anderen Praxis einen Termin bekommen und hoffe die können mir helfen. Kann mir sonst evtl noch einen Rat geben was ich bis dahin machen kann. Hab unheimlich Angst da ist aufgrund der ständigen nebenhölen Entzündungen 2006 schon eine Hirnhautentzündung hatte und das nicht mehr möchte.
    1. Abstrich Dr. med. Thomas Zeller am 18.03.2019
      wurde genommen dann wird meist auch eine Resistenzbestimmung der Keime durchgeführt und man kann dann ein testgerechtes Antibiotikum nehmen, ich würd auch überlegen nach 5 Wochen und weiterhin Problemen auch mal ein DVT fahren lassen, wir hatten unlängst einen Patienten mit Karthagener Syndrom nach NNH OP der hat Gentamycin Pulver in die Nasendusche gemischt..... aber das ist ein sehr spezieller Fall gewesen
  6. Polyspectran Katy am 18.03.2019
    Hallo und guten Tag,ich hatte vor Jahren mal die Polyspectransalbe,die leider nicht mehr lieferbar ist.Gibt es ein gleichwertiges Ersatzprodukt? Vielen Dank und LG
    1. Ersatz Dr. med. Thomas Zeller am 18.03.2019
      für Polyspektran könnte Ecural sein, kommt drauf an wofür, ist aber rezeptpflichtig... mfg TZ
  7. Gaumensegel angeschwollen nach dem Schlaf Joachim am 15.03.2019
    Guten Tag,
    ich war heute morgen erschrocken als ich aufgestanden bin und bemerkte das irgendetwas meine Atmung blockierte im Mund, als ich in den Spiegel sah lag mein Gaumensegel auf der Zunge und sah aus wie eine Kugel voll mit Wasser. Ich hatte zwar keine Schmerzen aber es war sehr unangenehm und ich musste durch die Nase atmen.Nach etwa 12 Stunden ist es abgeschwollen aber das Gaumensegel sieht jetzt dünner aus als normal und flattert sehr stark wenn ich aus dem Mund ausatme.
    Was soll ich tun?

    Hier ist ein Foto als es geschwollen war:https://i.postimg.cc/HxhKZhWJ/20190314-102943-Kopie.jpg
    1. Guten Morgen Dr. med. Thomas Zeller am 15.03.2019
      das ist ein sog. Uvula Ödem eine Schwellung des Zäpfchens, die darauf hinweisen kann, dass Sie nachts zumindest erheblich schnarchen und evtl sogar Atempausen haben. Als ad hoc Therapie Eiswürfel lutschen evtl einige Tropfen Olynth draf. HNO gehen und Polygrafie (Schnarchuntersuchung) machen lassen unbedingt bald. Das Flattern erzeugt Schnarchgeräusche und bedeutet ein nicht unerhebliches Trauma für die zarte Schleimhaut die dann anschwillt wie auf dem Photo.....
    2. Ohrgeräusche durch wiederkehrenden Innenohrentzündung Pilz Infekt? Lara am 24.10.2024
      Guten Tag,

      ich leide seit fast einem Monat an Tinnitus in beiden Ohren. Der HNO Arzt konnte mit seinem Otoskop keine Auffälligkeiten feststellen und auch die Audiometrie ergab keine Hörschäden. Seit dem Tinnitus habe ich gelegentlich Halluzinationen bei denen ich Stimmen höre die Wörter wie „Pilze“ sagen oder Bilder sehe von Insekten oder so ähnlich. In der Dunkelheit hatte ich ein einziges mal einen hellen kleinen violetten Punkt gesehen der wie ein Bakterienstamm aussah, aber schnell wieder verschwand. Manchmal verspüre ich beim Schlucken ein leichtes Schmerzgefühl innen im rechten Ohr, ähnlich wie bei einer Grippe. Der HNO Arzt hat den Rachenraum als in Ordnung befunden. Ich frage mich, ob es möglich ist, dass ich eine ganz spezielle wiederkehrende Innenohrentzündung habe, zuletzt hatte ich es in der Kindheit, die mit den Mitteln, die der HNO-Arzt verwendet hat, nicht erkannt werden kann.

      Ich habe auch den Verdacht, dass die pflanzlichen Schlafmittel mit Baldrian und Hafer die Ursache sein könnten, weil damals als ich es nahm, schlecht geträumt habe und vielleicht allergisch bin. Mein HNO Arzt hat natürlich ignoriert und mich weggeschickt nach Hause.

      Kennen Sie eine spezielle Innenohrentzündung Pilze oder Bakterien Infekt???, die keine äußeren Symptome zeigt und bei der die einzigen Symptome Tinnitus und Halluzinationen sind? Welche Medikamente würden da helfen würde erstmal leichte Medikamente nehmen. Ich vermute ich hatte das mal in meiner Kindheit aber ich weiß es nicht mehr so genau.

      Bei mir in der Gemeinde gibt leider keinen weiteren HNO Praxis. Ich vermute, dass mein HNO Arzt das entsprechende Equipment nicht hat, um solche Probleme zu erkennen, da ich nur ein Otoskop gesehen bzw. nur das benutzt wurde und Audiometrie.
  8. Chronische rachenentzündung Peter schmidt am 12.03.2019
    Verschwindet eine chronische rachenentzündung auch ohne antibotika ?
    1. Chronische rachenentzündung Peter schmidt am 12.03.2019
      antibiotika*
    2. Chronische Dr. med. Thomas Zeller am 12.03.2019
      Rachenentzündung kommt drauf an was die Ursache ist, wenn man die behandelt dann ja, also Ursache rausfinden, diese therapieren dann gut
  9. Epiglottiszyste rechts - Panendoskopie? Angelika B. am 11.03.2019
    Guten Tag,
    wegen Schmerzen im Kieferbereich sowie teilweisen Schluckbeschwerden habe ich einen HNO Arzt aufgesucht. Dieser hat eine Epiglottiszyste rechts festgestellt. In der HNO Klinik wurde der Befund bestätigt (relativ klein) und mir wurde zu einer Panendoskopie mit Abtragung der Epiglottiszyste rechts geraten.
    Meine Frage: ist eine Panendoskopie sinnvoll und nötig? Kann nicht nur die Zyste entfernt werden?
    Danke für Ihre Stellungnahme.
    1. Panendo Dr. med. Thomas Zeller am 11.03.2019
      ist nur ein Begriff in dessen Rahmen man die Zyste entfernt, man könnte das auch als MLS bezeichnen Mikrolaryngoskopie.... Wenn es tatsächlich nur eine unauffällige Zyste ist und diese keinerlei Probleme macht, kann man das auch beobachten, bei Größenzunahmen oder Problemen dann entfernen, dazu muss man aber sich sein dass es sich um eine Zyste und nichts anderes handelt.... mfg TZ
    2. Epiglottiszyste rechts - Panendoskopie Angelika B am 11.03.2019
      Danke für die rasche Antwort
    3. Stärkstes Cortison Nasenspray Tobias am 16.08.2025
      Hallo,

      wegen chronischer Nebenhöhlen Entzündung ( meistens Siebbeinzelleln und als Folge Stirnhöhlen) habe ich Cortison Nasenspray verordnet bekommen.

      Zuerst Beclo dann Mometa. Das Mometa wirkt besser finde ich. Ich nehme es als reines Mometa Spray

      Was ist denn das stärkste Cortison Nasenspray?

      Kann man Mometa auch überdosieren?
  10. Perichondritis Bettina am 10.03.2019
    Vor etwa einem Jahr wurde ich (43 Jahre alt) von meinem Hausarzt an einen HNO überwiesen, welcher eine Perichondritis an meinem rechten Ohr diagnostizierte. Ich bekam Antibiotika verschrieben. Seit dem kehrt die Perichondritis alle zwei bis drei Monate zurück, mal links, mal rechts. Immer bekomme ich Antibiotika. Ich habe keine Ohrlöcher, keine Insektenstiche, kratze mich nicht. Vor 4 Jahren hatte ich das Tietze-syndrom, der Rippenknorpel war entzündet. Wenn ich nach einer möglichen Polychondritis frage, winkt mein HNO nur ab. Langsam bin ich verzweifelt.. Sollte ich eine zweite Meinung einholen? Kann ich vorbeugend etwas Unternehmen?
    1. Habe ich nur einmal Dr. med. Thomas Zeller am 10.03.2019
      in 25 Jahren einen ähnlichen Fall erlebt, rez Entzündungen, war letztendlich ein sog Meyenburg-Altherr-Uehlinger-Syndrom, sehr selten hat damals gut auf Cortison angesprochen, evtl kann ein Internist mal helfen oder eher eine größere HNO Klinik... mfg TZ
  11. Ohrfluss, Paukenröhrchen, Mittelohrentzündung Christiane Müller am 10.03.2019
    Hallo,
    mein 2-jährigem Sohn hat innerhalb von einem halben Jahr 6 Mittelohrentzündungen gehabt.. daraufhin wurden ihm am 20.02.19 die vergeößerten Polypen entfernt und Paukenröhrchen in beide Ohnren gesetzt.. die Kontrolluntersuchung am Folgetag und eine Woche später war unauffällig.. Seit ca 1,5 Woche ist ein neuer grippaler Infekt eingezogen und seit Mittwoch Nachmittag lieg aus dem rechten Ohr geruchsneutrales bärensteinfarbenes Sekret.. daraufhin sind wir in die nahegelegene HNO-Ambulanz gefahren.. dort die Diagnose Mittelohrentzündung.. er hat weder Fieber noch Schmerzen.. und hat Infectotrimet verschrieben bekommen da unter Amoxicillin schon mal Nesselsucht auftrat.. ich habe nicht das Gefühl dass das Antibiotikum anschlägt da das Ohr immer noch läuft und nun das Sekret auch etwas schmieriger ist.. Nasentropfen und Entzündungshemmer bekommt er nun auch schon seit einer Woche.. beim HNO Arzt haben wir erst für nächsten Donnerstag einen Termin bekommen.. ich hab ein ungutes Gefühl so lange zu warten.. allerdings war man auch am Mittwoch schon nicht besonders freundlich zu uns.. ist es tolerierbar noch solange zu warten und sollten wir schon eher nochmal einen Arzt aufsuchen?
    1. Laufendes Ohr Dr. med. Thomas Zeller am 10.03.2019
      unter Antibiose, müsste man auch Antibiotikahaltige Ohrentropfen geben, die gibts aber nur auf Rezept, vorher das Ohr evtl mit 3% Wasserstoffperoxid anspülen, das brutzelt man muss die Kinder drauf vorbereiten, das reinigt, wenn das nicht hilft Antibiotikum umstellen....
  12. Nasendusche: Amöbengefahr? Tom am 06.03.2019
    Sollte ich in Deutschland (ich habe keine ernsten Grunderkrankungen) das Wasser zur Nasendusche abkochen?
    1. Nur Dr. Med. thomas zeller am 06.03.2019
      Dann wenn Warnhinweise raus sind oder aber das ist kein muss bei frisch operierten Nasen... Mit freundlichen Grüßen tz
  13. Allergietabletten Sabrina am 04.03.2019
    Müssen Allergietabletten erst durch regelmässige (täglich) Einnahme einen Spiegel im Körper aufbauen um bestmöglich zu wirken?
    Oder sollte man sie nur Nach Bedarf einnehmen?
    1. Allergietabletten Sabrina am 04.03.2019
      Es hadelt sich hierbei um Heuschnupfen und das med. Aerus.
    2. Nicht Dr. med. Thomas Zeller am 04.03.2019
      nach Bedarf mal heute eine dann wieder nicht, wirken aber von der ersten Einnahme an nur macht es wenig Sinn bei 'Allergenbelastung mal eine oder dann wieder nicht zu nehmen mfg #TZ
  14. beim schlucken, ein Gefühl Frage85 am 04.03.2019
    Guten Abend,

    es gab vor 2 Tagen Spagetti (Tomatenmark aus einer Tube, wo Metall war) ich hatte noch schnell bemerkt, das ich ein Stück Metall (scharf, so groß wie 1cent Stück) im Mund hatte.
    Seitdem plagt mich allerdings der Gedanke das ich nicht doch etwas verschluckt haben könne.

    Weil ich merke, das ich beim schlucken, insbesondere gähnen, einen leichten (keinen schmerz) stechendes Gefühl im Bereich des Kehlkopfes verspüre. So rede ich mir ein, das sich vielleicht dort ein Stück Metall festgehalten hat. Aber wäre es so, müsste ich doch schmerzen haben bzw. es fühlen, mit Brechreiz? Zudem hab ich ja auch gegessen und getrunken, so das ja weiter gewandert wäre.

    Oder ich brüte zurzeit eine Mandel / Halsentzündung aus, die aber jetzt gerade nach dieser Situation kommt.
    Da der rachen (dort wo der Gaumen ist) entzündet wirkt.

    Wie dem das auch nun ist, ich möchte das ganz gerne heute abklären lassen. Weil ich mir schon Sorgen mache. Nun ist auch die Frage, ob man das überhaupt heraus gefinden / sehen kann?

    Danke
    1. Klar geht das Dr. med. Thomas Zeller am 04.03.2019
      beim HNO nur nicht übers forum...
  15. Mandelentzündung Tanja Riechelmann am 02.03.2019
    Hallo ich habe seit mitte Sep. Schon mehrere Mandelentzündungen , die erste im Sep. die zweite anfrag Jan. Die 3-4 im Feb.und jetzt ist es schon wieder so also die fünfte. Alle wurden mit verschiedenen Antibiotika behandelt außer die ich jetzt habe noch nicht weg. Wochenende. Ich weiß nicht wie es weiter geht, und brauche dringend Hilfe.
    1. Akute eitrige Dr. med. Thomas Zeller am 02.03.2019
      Mandelentzündung sollte man schon dringend mit Antibiotika therapieren, kann man aber übers forum schlecht verschreiben, bleibt Ihnen also nichts anderes übrig als zum HNO Notdienst zu gehen, angesichts der HÄufigkeit würde ich mal an eine Clindamycin denken und vielleicht auch an eine Entfernung mfg TZ
  16. Stirnhöhlenosteom Maria am 02.03.2019
    Muss ein stirnhöhlenosteom beobachtet werden?
    Hatte schon 3 vor Op's bezüglich nnh.

    Mr ct 2016 kleines stirnhöhlenosteom gut belüftet, habe jedoch immer wieder Kopfschmerzen.
    1. Stirnhöhlenosteom Dr. med. Thomas Zeller am 02.03.2019
      kann beobachtet werden je nach Größe und Beschwerden, bei Problemen und oder Wachstum Entferung, wenn Sie allerdings schon 3 Ops gehabt haben und es nicht entfernt wurde scheint es ja nicht so gross zu sein mfg TZ
  17. NNH OP Pia am 02.03.2019
    Hallo, bräuchte dringend mal einen Rat. Bin vor 14 Tagen das 2 mal an den Nebenhölen operiert worden. Es wurde eine komplette sanierung durchgeführt. Stirn und kieferhölen waren wochenlang wieder akut vereitert. Nachdem Antibiotika und Co nicht geholfen haben blieb keine andere Wahl. Es wurde festgestellt das ich auch MRSA positiv bin und gerade die Besiedelung in der kieferhöle sehr stark ist. War jetzt jeden Tag bei meiner HNO Ärztin zur nachsorge und sie war leider jedes Mal sehr grob und unvorsichtig das es danach immer wieder zu frischen Blutungen kam. Meine Frage darf das sein? Und ist es normal das jetzt 14 Tage danach immer noch wahnsinnig viel Borken und Sekret vorhanden sind. Habe auch immer noch einen sehr faulen unangenehmen Geruch in der Nase. Die Nase wird auch immer dichter und bekomme weniger Luft wie vor OP. Und habe immernoch sehr Kopfschmerzen. Bekomme wenn ich Nachfrage leider nur sehr pampige antworten. Soll weiter Antibiotika nehmen mittlerweile das 4 in 2 Monaten. Und Spülen, was ich täglich 10 - 12 mal mache auch nachts, ausserdem inhalier ich zusätzlich. Ich bin langsam ratlos und weiß nicht wie ich mich weiter verhalten soll.
    1. Wirklich Dr. med. Thomas Zeller am 02.03.2019
      viel raten kann man Ihnen hier nicht, Sie machen schon das möglichste, Spülen mit abgekochtem Wasser, Pflege sollte vorsichtig gemacht werden, Blutungen führen natürlich immer wieder zu mehr Borken und Versopfungen, Turixin Salbe verwenden ist gegen MRSA, abstrichgerechtes Antibiotikum..... schwierig und langwierige Sache.... mfg und viel ERfolg, ps man kann die Nase auch mit einer Munddusche spülen mit geringem Druck, dazu benötigt man allerginds vorne ein Ansatzstück in form einer Olive drauf, dann mit warmen Salzwasser spülen.. Nasal irrigator heisst das Teil in USA
    2. NNH OP Pia am 02.03.2019
      Viele Dank für die schnelle Antwort. Turixin haben wir schon in Gebrauch. Abstrich wurde am Donnerstag wieder gemacht. Und denke mir das eben wenn es immer wieder frisch blutet das sich da neue Borken bilden. Na ja wird hoffentlich bald überstanden sein.
  18. Recssus pharyngealis (Rosenmüller) entzündet und verklebt Mark am 01.03.2019
    Verdacht auf Entzündung mit Synechien im lateralen Recessus Rosenmüller oberhalb des Tubenwulstes mit mgl. kleiner Aussackung (i. S. PERTIK’sches Divertikel) als Ursache für eine jahrelange chronische Epipharyngitis mit Dauerschmerz, besonders in Kopftieflage und nachts. Dauersekretion in loco typico (aus lat. Recessus). Sekretion in immer wiederkehrender Sequenz mit wechselnder Konsistenz und Menge (flüssig bis sämig eitrig, je nach Schmerzintensität). In der Bildgebung (MRT, CT) nichts gesehen. PET-CT liegt nicht vor.

    Gibt es zum operativen Verfahren im lateralen Recessus phyrangealis Erfahrungswerte?
    Wie geht man vor? Exploration des Recessus mit Sonde und Haken, Lösen von Adhäsionen? Kürretage des Recessus.

    Vielen Dank an die Fachleute für einen Hinweis !
    1. All die Dr. med. Thomas Zeller am 01.03.2019
      schönen Fremdwörter ersetzen leider nicht den aktuellen endoskopischen Befund auf den es letztendlich ankommt
  19. Zungenproblem Kevin am 28.02.2019
    Hallo..

    Vorab einmal vielen Dank für die Zeit, die sie sich nehmen.

    Mir ist aufgefallen, dass die Zungenspitze auf der einen Seite deutlich dicker ist als die andere. Als wäre dieser eine Teil geschwollen..

    Ist das so normal..?

    Hier ein Bild: https://ibb.co/N3c1Yhr

    Die entsprechende Stelle habe ich mit einem Pfeil markiert ...

    Vielen Dank für die Hilfe...
    1. Bilder Dr. med. Thomas Zeller am 01.03.2019
      leider unscharf nicht genau zu erkennen was das sein soll... mfg TZ
    2. Ist das so besser sichtbar? Kevin am 01.03.2019
      https://ibb.co/0DTdvzF Hier der Link.

      Vorab ein schönes Wochenende!
    3. Bild Dr. med. Thomas Zeller am 02.03.2019
      auch nicht wesentlich besser, wichtig ist die SCchleimhautoberfläche.... evtl eine gestaute Speicheldrüse
    4. Die Kevin am 02.03.2019
      Schleimhautoberfläche sieht ganz normal (keine roten oder weißen Stellen?) aus.. wenn ich die Zunge nach oben Klappe, dann sehen beide Zungenseiten auch relativ gleich aus und diese „Schwellunh“ ist kaum bis gar nicht zu sehen...
  20. Narbengewebe nach Tonsillotomie? Verena am 27.02.2019
    Hallo, meine Tochter hatte mit 4 Jahren eine Tonsillotomie. (nebst Paukenröhrchen Legung und Polypenentfernung)
    Mittlerweile ist sie 8 und hat angefangen Posaune zu spielen. Leider klagt sie immer nach dem üben über starke Halsschmerzen. Kann das mit dieser Tonsillotomie zusammen hängen?
    1. Narbengewebe Dr.zeller am 27.02.2019
      Ist im allgemeinen sehr fest und eben narbig so d Ass ich mir nicht vorstellen kann dass es daran liegt, vielleicht liegt es an der Technik, die Posaune verlangt ja wohl viel,Druck... Mit freundlichen Grüßen tzo

Seite 58 von 69

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.