Wichtiger Hinweis: Auskünfte werden ausschliesslich unverbindlich erteilt und können lediglich eine erste und vorläufige Einschätzung vermitteln. Sie können das individuelle Beratungsgespräch oder einen Besuch bei einem Arzt in keinem Fall ersetzen! Die Betreiber dieser Seite haften nicht für die hier gestellten Fragen oder geposteten Kommentare Dritter!

Neuen Beitrag verfassen

Wir bitten Sie, unsere Stichwortsuche zu nutzen, bevor Sie eine neue Frage formulieren. Aufgrund der Vielzahl der Anfragen, sind hunderte Fragen bereist mehrfach gestellt worden, so dass Sie stichwortbezogen schnell Ihre Antwort finden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Beiträge und Antworten (2651)

  1. Paukenröhrchen einsetzen Erwachsene Kerstin Deuschle am 18.09.2022
    Hallo, mir wurde im Mai diesen Jahres ambulant ein paukenröhrchen eingesetzt.
    Nun benötige ich auch auf der anderen Seite eins ..
    Kann mir jemand sagen wer in Berlin oder Umland dieses mit kurznarkose macht ?
  2. Sichtbare Adern im Ohr HansMeiers am 12.09.2022
    Hallo zusammen,

    ich habe entdeckt, dass 2-3 Blutgefäße bei mir in einem Ohr relativ sichtbar sind. Diese kommen bei Wärme, Anstrengung, Aufgeregtheit etc. "raus" und sind dann extrem sichtbar. Ich habe keine Schmerzen etc. sondern es stört mich eher Optisch und das mittlerweile sehr extrem. War bereits bei einem HNO, dieser sagte mir es ist medizinisch nicht notwendig aber man könnte die 2-3 Blutgefäße veröden mit einem kleinen Eingriff. Da ich eigentlich kein Fan von "kosmetischen" Eingriffen bin, wollte ich einfach erfragen ob dort ein Risiko bestehen würde? Ich habe direkt immer so ein Horror-Szenario vor den Augen, dass das Ohr abstimmt.

    Danke und Gruß
    1. Kommt darauf an wo genau die "Adern" sind... Marion Zeller am 13.09.2022
      "in einem Ohr" wäre der Ort natürlich schlecht zugänglich aber dann würde man es wohl optisch nicht so störend sehen. Die Frage ist natürlich wie der Kollege die Entfernung durchführen möchte. Entfernung aber auch Verödung kann Narben machen, ob das dann besser aussieht? Zudem birgt jeder Eingriff Risiken, der man sich bewusst sein muss, Emtzündet sich eine Wunde kann das kosmetische Ergebnis manchmal schlimmer sein als der Ausgangspunkt, Zudem kann es sein dass sich verödete Gefäße wieder bilden.
  3. Guter Beitrag Bernhard am 09.09.2022
    Unter https://www.hno-wimmer.at/hilfe/nasenbluten-kein-grund-zur-panik/ habe ich einen guten Beitrag zum Thema gefunden.

    Habe diese Woche selbst ein paar Mal Nasenbluten gehabt und war nachdem
    Die Hausmittel nix gebracht haben beim Arzt. Er hat mir die Nase verätzt. Seither alles trocken!
  4. Erfahrung bei Verordnung von Druckvernebler Espresso am 08.09.2022
    Hallo , was muss man tun um einen hochwertigen Druckvernebler mit kompressor
    Von der gesetzlichen Kasse zu bekommen ? Ich hatte schon einen günstigen Hamdvernebler der hat null gebracht. Ich habe jetzt einen der arbeitet gefühlt nach dem
    Prinzip von einem“ Hochdruckreiniger“ , nur eben mit feinem Wasserstein nach bereits zwei Tagen war es um 100 Prozent besser.Dieses Teil kostet aber gut 300 EUR. Das Krankenhaus hat mir eine Empfehlung geschrieben. Der Hausarzt hat ein Rezept ausgestellt allgemein für einen Vernebler. Ich hätte aber gerne einen mit diesem Prinzip.
    1. Hilfsmittel auf Rezept Marion Zeller am 10.09.2022
      gibt es, aber nur bei bestimmten Diagnosen. Normalerweise kennt ihr Arzt ihre Diagnose (die muss dann auch auf das Rezept ) und dann verordnet er ein bestimmtes Gerät mit der dann entsprechenden Hilfsmittelnummer des Inhalators. Wenn Sie Probleme haben weiss auch Krankenkass welches Produkt voll - oder vielleicht mit Zuzahlung verordnungsfähig ist. Das gilt auch für Druckinhalatoren von besserer Qualität.
  5. eitrige Mandel Sandra am 07.09.2022
    Hallo, danke für dieses Forum.
    Ich habe vor 1,5 Wochen auf der rechten Mandel eine Art beiges „Pickelchen“ entdeckt. Keine Rötung. Nur das leicht gelbliche Etwas hing an der ansonsten unveränderten Mandel unten dran. Ansonsten ging es mir sehr gut. Ärztin meinte, ich soll gurgeln mit antibakterieller Mundspüllösung und 3 Tage warten, dann mit Antibiotika beginnen. Nach 3 Tagen war das Ding noch da, allerdings musste ich aus unbekannten Gründen 1x plötzlich leicht erbrechen. Am 4. Tag war das Pickelchen auf einmal weg. Ich habe also nicht mit Antibiotika begonnen. An gleicher Mandel an anderer Stelle war nun ein neues Erwas da. Ärztin meinte, ich soll kein Antibiotika nehmen, da Magen durch Erbrechen evtl. etwas gereizt. Das ist nun eine Woche her. Mir geht es sehr gut. Aber an meiner rechten Mandel ist weiterhin das beige/leicht gelbliche Eiterding. Es ist wie ein kleiner gelblicher Strich. Nach dem Gurgeln pulsiert es leicht, ansonsten merke ich nichts. Wenn Fieber kommt, soll ich Antibiotika starten. Ärztin hat mir 3 Tabletten Azithromycin 500 verschrieben. Soll ich mit der Einnahme wirklich warten? Die Mandel ist ja nun schon 1,5 Wochen „befallen“. Und reichen die 3 Tabletten. Ich hatte kein Erbrechen mehr. Ärztin meinte, dass das nichts mit Mandel zu tun hatte, vielleicht nur was nicht vertragen, weil es mir ja ansonsten gut geht. Ich habe seit Jahren kein Antibiotika genommen. Danke für Ihre Hinweise.
    1. Gelbe Pickelchen auf den Marion Zeller am 10.09.2022
      Mandeln ohne Fieber oder Infektgefühl oder Halsschmerzen sind in der Regel entweder Detrituspröpfe oder Mandelsteine oder Tonsillenzysten, alles ungefährlich und nicht mit Antibiotika zu therapieren. Selbst bei einer klassischen Mandelentzündung ist Azithromycin über 3 Tage auch nicht das Mittel der Wahl. Sie könne den Detrituspropf weggurgeln oder ausdrücken, sie kommen aber oft wieder. Wenn sie unsicher sind lassen sie es bei einem HNO anschauen, sie waren sicherlich beim Hausarzt
  6. NNH-Schleimhautschwellung nach Covid-Erkrankung Roland M. am 03.09.2022
    Hallo, meine Nasenschleimhaut ist nach 14 Tagen im Bereich NNH noch geschwollen nach einer Covid-Erkrankung, auch nasale Aussprache deutlich zu hören. Wäre Bromelain eine Option, um die Schwellung schneller abklingen zu lassen?
    1. Nach Virusinfekten Marion Zeller am 05.09.2022
      Und vor allem nach COVID sehen wir durchaus längere Heilungsverläufe über 2-8 Wochen bis alles wieder gänzlich abgeschwollen ist. Bromelain, Soledum, Imhalationen sind gute Optionen zur schnelleren Heilung
  7. Otitis externa Cosi2810 am 29.08.2022
    Hallo,
    ich bin momentan im Urlaub und habe seit Samstag Nacht starke Ohrenschmerzen. Alle Symtome weisen auf eine Odutis externa hin (Schwellung im Ohr, starker Schmerz beim Berühren der Ohrmuschel oder Ziehen am Ohr, Absonderungen im Ohr).
    Seit Samstag nehme ich 1200 mg Ibuprofen über den Tag verteilt und träufle 1 bis 2 Tropfen GeloBacin 3 mal täglich ins Ohr.
    Wenn ich zu Hause wäre, würde ich natürlich sofort zum HNO Arzt gehen. Im Urlaub ist das schon komplizierter.
    Sollte die Entzündung mit Gelo Bacin und Ibuprofen alleine in ein paar Tagen besser werden oder muss ich unbedingt zu einem Arzt hier ?
    In einer Woche bin ich wieder zu Hause.

    Vielen Dank
    Cosi
    1. Wenn die Beschwerden unter den Maßnahmen nicht besser werden Marion Zeller am 05.09.2022
      Dann zum Arzt. Oder manchmal bekommt man im Ausland auch antibiotische und cortisonhaltige Mischtropfen in der Apotheke.
  8. Schluckbeschwerden rechtsseitig Bernd Reimann am 27.08.2022
    Hallo zusammen, ich bin 40 Jahre alt, ich habe seit mehreren Monaten sporadische Schluckbeschwerden. Diese treten mit mittelgradigen Halsschmerzen auf der rechten Halsseite auf, dabei entsteht nur auf der rechten Seite eine Schleimbildung, und ich muss ständig räuspern. Habe seit meiner Kindheit keine Mandeln mehr, das Schilddrüsengewebe ist linksseitig beschädigt/nicht mehr vorhanden (schwerer Infekt vor 3 Jahren/ Kortisonbehandlung). Zwergfellbruch, Refluxbeschwerden, mittlerweile sehr gut im Griff ( durch Ernährungsumstellung)
    Ich war bei mehreren Fachleuten, eine MRT Untersuchung ergab Folgendes:
    Kein Hinweis auf organisches Korrelat zu Beschwerden rechtsseitig. Vereinzelte
    Lymphknoten in den rechtsseitigen Mandibula Winkel und beidseits in Höhe von
    Mundboden. Umgebende Speicheldrüsen zeigen keine pathologische Signalalterationen
    oder patnologisches Kontrastmittelverhalten nach i.v. Kontrastmittelgabe. Ausschluss
    Abszessbildung.
    Ich war auch bei zwei HNO Ärzten, der erste Arzt hat in meine Nase und Hals geguckt( Endoskopie), hat nichts gefunden, und meinte könnte eventuell eine Vargusnerventzündung sein, beim zweiten Arzt war ich als ich einen grippalen Infekt hatte, und ein Knistern in der Stirnhöhle und Nase hatte gepaart mit den Halsschmerzen. Er verschrieb mir Amoxicillin 1000mg drei Mal pro Tag, Grippe auskuriert, aber die rechtsseitigen Schluck und Halsschmerzen sind bis jetzt immer noch da, er hat dann gemeint, dass es eventuell eine Pilzinfektion sein könnte und verschrieb mir moronal Suspension, hat mir auch nicht geholfen. Doberdan Lutschbonbons sorgen für eine kurzfristige Beschwerdefreiheit aber bekämpfen nicht die Ursache.

    Es wurde vor zwei Tagen beim Nuklearmediziner auch eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, keine Auffälligkeiten. Das kuriose dabei ist,dass die Beschwerden nicht konsequent existieren, mal sind sie für zwei Wochen nicht da, dann wieder für drei Tage da, ohne andere Krankheitssymptome wie Fieber, Schnupfen, Kopfschmerzen usw..Wenn Schmerzen aus der Halsregion existieren, dann im unteren Halsbereich am Schlüsselbein rechte Seite in Kombination mit Schluckbeschwerden und Schleimbildung rechts.

    Könnten diese Beschwerden vom Kehlkopf kommen, oder etwas orthopädisches sein? Oder von den Lymphdrüsen kommen?

    Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Bernd Reimann
    1. Orthopädische Beschwerden Marion Zeller am 05.09.2022
      Oder Neuralgien wären gut passend, ansonsten ist doch bei den HNO-Ärzten und dem Röntgen nichts gefunden worden, da ist der Kehlkopf und die Lymphknoten bei den Untersuchungen mit dabei und scheiden damit als Ursache aus. Manchmal bestehen funktionelle Kehlkopfbewegungsstörugnen, die sind zwar mit einem Räusperzwang aber mit Stimmproblemen und nicht einseitig auftretend. Neuralgien Sind auch gut denkbar, vielleicht kann man mal über den Neurologen eine Nervenschmerzerkrankung ausschließen oder eine medikamentöse Schmerztherapie beginnen, es kommt hat drauf an wie stark die Beschwerden sind.
  9. Immer wieder kehrender Lagerungsschwindel Karla am 21.08.2022
    Liebes Praxis-Team,

    leider habe ich seit letztem Jahr immer wiederkehrenden Lagerungsschwindel. Gefühlt alle 2-3 Monate. Ich mache fleißig meine Übungen aber er kehrt immer wieder. Beim HNO war ich deswegen schon. Er meinte man könne nicht viel machen außer Sport für das Gleichgewicht. Ich frage mich nur warum das immer wieder kommt. Haben Sie noch eine Idee, was man machen kann? Vielen Dank.

    Liebe Grüße

    Karla
    1. Wiederkehrender Lagerungsschwindel. Marion Zeller am 25.08.2022
      Die Übungen helfen nur wenn er da ist. Zur Prophylaxe versuchen sie mal Vitamin D und Calcium zu nehmen.
    2. Wiederkehrender Lagerungsschwindel. Marion Zeller am 25.08.2022
      Die Übungen helfen nur wenn er da ist. Zur Prophylaxe versuchen sie mal Vitamin D und Calcium zu nehmen.
  10. Hörgerät + Hörtest Cordula Kaiser am 21.08.2022
    Ich habe eine mittelgradige Hochtonschwerhörigkeit (bis 2000Hz im normalen Bereich, dann abfallende Kurve (3000Hz - 40dB, 4000Hz - 50dB, 6000Hz - 60dB). Ich verstehe Kinder und Frauen oft sehr schlecht, Männer kann ich meist sehr gut verstehen. Das ist auch mein Problem beim Hörtest. Der Sprachtest ist eine männliche Stimme, die ich recht gut verstehen konnte. Allerdings ist es ja nun so, dass ich nur Anspruch auf einen Zuschuss für Hörgeräte habe, wenn ich nur 80% beim Sprachtest verstehe. Warum wird keine Rücksicht auf Hochtonschwerhörigkeit genommen? Mich strengt es mittlerweile ziemlich an, weil ich auch meinen kleinen Sohn oft nicht verstehe und er oft alles nochmal sagen muss.
    1. Vorgabe der Krankenkasse Marion Zeller am 25.08.2022
      Das sind einfach die von der Krankenkasse bzw. den Hilfsmittelrichtlinien vorgegebenen Grenzen für die entsprechende Kostenübernahme. Die Wahrheit liegt manchmal woanders
  11. Unerklärliche Sekretbildung im Nasen Rachenraum Tanja am 18.08.2022
    Leider etwas länger, aber ich verzweifle noch.
    Es begann im Oktober 2020 das ich immer wieder Probleme mit der Atmung durch die Nase hatte, es war wie eine allergie und ich dachte es läge an der Heizungsluft. Allergietest nichts. Dann zum HNO er sieht meine Nasenmuscheln sind stark vergrößert, dass muss die Ursache sein, es folgte im April 2021 eine OP zur NMverkleinerung. Das Problem war aber genauso wie vorher noch da, dh das war nicht die Ursache und ich wurde umsonst operiert.
    Durch Wahnsinniges Nasenputzen und abhusten stelle ich fest, es ist zähes Sekret was meine Atmung behindert. Das Problem und was ich nun im Alltag absolut grausam finde, dieses Sekret sitzt wie ein Kloß in meinem Hals Nasen rachen Bereich, es rutscht oftmals in den Hals und löst den würgereflex aus, im Alltag ein Alptraum. Sitzt er zu hoch bekomme ich absolut keine Luft durch die Nase. Ich bin dann regelmäßig zu einem anderen HNO der ALLES versucht hat: Kontrolle nebenhöhlen durch Ultraschall- alles in Ordnung. Magensäure verursacht es nicht, Nasensprays, keine Hilfe. MRT - thornwald zyste aber diese verursachen eigentlich keine Beschwerden vorallem keinem Schleim. So, daneben wurde festgestellt, dass ich Narbenstränge meiner alten Mandelop genau da im Rachenbereich habe, die Vermutung, dass diese das natürliche Sekret sozusagen auffangen, also OP Nr. 2 im April 2022. Die Narbenstränge, rest Mandelgewebe rechts und Thornwald Zyste werden entfernt - Ergebnisse: Nichts! Dieses verdammte Problem der ekligen Sekretbildung passiert immer noch. Mein HNO und ich sind nun ratlos. Hoffe hier hilfe zu finden.
    1. Wenn keine Ursache bei den klassischen HNO Organen Marion Zeller am 18.08.2022
      gefunden wird muss man breiter denken. Arzneimittelnebenwirkungen sind häufig, andere Allergien wie Nahrungsmittel oder allergieverwandte Ursachen, z.B Histaminintoleranz, manchmal wird nur zu wenig getrunken oder es gibt Schimmel im Haus oder der Arbeitsstätte…
    2. Sekretbildung Espresso am 08.09.2022
      Hallo , ich hab das auch.
      3 op, nichts hilft wirklich . Was das Schlimmste ist …
      Keiner glaubt mir….,auf dem CT sieht man immer nichts ,
      der Schleim sammelt sich Nachts und läuft dann tagsüber den Rachen runter.
      Was mir seit wenigen Tagen Linderung verschafft ist ein Druckvernebler Tischgerät mit kompressor und Ambroxol. Die Ursache der Schleimbilding kenne ich nicht.
      Ich war nie Krank, ich vermute eine Allergie , aber kein Test schlägt an .
      Versuchs mit dem Druckvernebler mit Kompressor mit Nasenstück. Also keinen mit Maske der half bei mir nichts sondern mit do nem Horn für die Nase,
    3. Sekretbildung Espresso am 08.09.2022
      Hallo , ich hab das auch.
      3 op, nichts hilft wirklich . Was das Schlimmste ist …
      Keiner glaubt mir….,auf dem CT sieht man immer nichts ,
      der Schleim sammelt sich Nachts und läuft dann tagsüber den Rachen runter.
      Was mir seit wenigen Tagen Linderung verschafft ist ein Druckvernebler Tischgerät mit kompressor und Ambroxol. Die Ursache der Schleimbilding kenne ich nicht.
      Ich war nie Krank, ich vermute eine Allergie , aber kein Test schlägt an .
      Versuchs mit dem Druckvernebler mit Kompressor mit Nasenstück. Also keinen mit Maske der half bei mir nichts sondern mit do nem Horn für die Nase,
    4. Sekretbildung Espresso am 08.09.2022
      Hallo , ich hab das auch.
      3 op, nichts hilft wirklich . Was das Schlimmste ist …
      Keiner glaubt mir….,auf dem CT sieht man immer nichts ,
      der Schleim sammelt sich Nachts und läuft dann tagsüber den Rachen runter.
      Was mir seit wenigen Tagen Linderung verschafft ist ein Druckvernebler Tischgerät mit kompressor und Ambroxol. Die Ursache der Schleimbilding kenne ich nicht.
      Ich war nie Krank, ich vermute eine Allergie , aber kein Test schlägt an .
      Versuchs mit dem Druckvernebler mit Kompressor mit Nasenstück. Also keinen mit Maske der half bei mir nichts sondern mit do nem Horn für die Nase,
    5. Sekretbildung Espresso am 08.09.2022
      Hallo , ich hab das auch.
      3 op, nichts hilft wirklich . Was das Schlimmste ist …
      Keiner glaubt mir….,auf dem CT sieht man immer nichts ,
      der Schleim sammelt sich Nachts und läuft dann tagsüber den Rachen runter.
      Was mir seit wenigen Tagen Linderung verschafft ist ein Druckvernebler Tischgerät mit kompressor und Ambroxol. Die Ursache der Schleimbilding kenne ich nicht.
      Ich war nie Krank, ich vermute eine Allergie , aber kein Test schlägt an .
      Versuchs mit dem Druckvernebler mit Kompressor mit Nasenstück. Also keinen mit Maske der half bei mir nichts sondern mit do nem Horn für die Nase,
  12. NNH und Nasenscheidewand OP Fauligere Geruch Romina am 16.08.2022
    Ich bin 5 Wochen Post OP und sowohl ich als auch meine Mitmenschen nehmen seit mehr als 2 Wochen einen fauligen stinkenden Geruch aus meiner Nase wahr, der Arzt meint, es wäre normal (ohne den Geruch zu testen) es seien ihm aber noch zu viele Krusten vorhanden und im Rachen empfinde ich Schleim; ich solle weiter spülen etc
    Kurz nach der OP lag ich 2 Tage komplett im Bett und habe durch geschlafen (vermutlich Infektion) zur Info

    Ich finde den Geruch unangenehm und peinlich und möchte einfach nur wissen, ob das was dauerhaftes ist oder wirklich normal für eine Zeit lang oder deutet es auf diese Stinknase die sich überall liest, hin?? Mein Arzt nimmt mich leider nicht ernst…
    1. Die Heilung nach einer Nasennebenhöhlen OP dauert. Marion Zeller am 18.08.2022
      Da ist es schon normal dass es Krusten, mal mehr mal weniger, und es kann auch riechen. Weiter geduldige und konsequente Nasenpflege wie empfohlen ist richtig und wichtig. Ich denke nicht dass Sie ihr HNO-Arzt nicht ernst nimmt. Sollte es zu lange dauern, wird er sicher eingreifen. Das hat momentan mir einer im Internet zu lesenden Stinknase erstmal gar nichts zu tun.
  13. Höre auf einem Ohr doppelt Galina am 15.08.2022
    Guten Abend, Heute war mein Ohr zu. Ich habe es mit Ohrreiniger also mit Wasser Strahl versucht frei zu bekommen. Jetzt höre ich ein Piepsen und höre mich doppelt auf ein Ohr. Erst kam Piepsen und jetzt dass mit "mich doppelt hören". Was bedeutet es? Muss ich dringend zum Arzt?
    1. Bitte zum Marion Zeller am 18.08.2022
      HNO-ARZT.
  14. HNO-Arzt hat mein Trommelfell verletzt Benjamin Groß am 13.08.2022
    Hallo an alle,
    Ein HNO-Arzt hat beim Reinigen meines linken Ohres mit einem spitzen Sauger mein Trommelfell eingerissen im Bereich des Hammergriffs. Das ist jetzt fast sieben Jahre her. Seitdem ist dieses Ohr extrem empfindlich was das Hören angeht, aber fühlt sich generell sehr unangenehm und gereizt an. Auch beim Schlucken, bei Erschütterungen etc. merkt man es. Das Ohr fühlt sich fast wie ein Fremdkörper am Kopf an. 1,5 Jahre später hat sich über mehrere Monate immer eine Flüssigkeit in dem Ohr gebildet, wobei auch nicht festgestellt werden konnte, um was es sich handelt. Es ruiniert mir einfach mein Leben. Gegen den Arzt hatte ich ein Gerichtsverfahren, was ich verloren habe, weil die Verletzung als Lappalie abgetan wurde.
    Laut den Ärzten ist das Ohr perfekt verheilt. Kein Arzt mit dem ich bisher gesprochen habe konnte mir in dieser Sache weiterhelfen und keiner konnte mir einen ähnlichen Fall nennen. Laut den Ärzten sind meine anhaltenden Symptome nicht normal. Allerdings wurde ich komplett durchgecheckt, aber es wurde nichts gefunden. Auch im Internet findet man absolut nichts dazu. Ich habe bisher eine Person getroffen die ansatzweise gleiche Beschwerden hatte, aber nicht durch eine physische Verletzung verursacht. Bei ihr hat Cortisonnasenspray geholfen. Das hat mir aber nichts gebracht.
    Wenn irgendjemand einen Tipp für mich hat, was ich noch machen kann oder das gleiche Problem hat, bitte melde dich bei mir unter dieser E-mail: benjamin.gross@eppel-it.de
  15. Vibrieren im rechten Ohr Vibrieren im rechten Ohr am 11.08.2022
    Hallo zusammen,

    Ich habe seit ca. Herbst 2018 auf dem rechten Ohr ein körperlich spürbares Vibrieren. Das Ohr fühlt sich irgendwie verkrampft an, sowie Druck auf dem rechten Ohr, den ich links nicht habe. Kurz vor Auftreten dieses Symptoms hatte ich eine heftige Hörgang-Entzündung. Kurz darauf begann das Vibrieren. Auffällig ist, dass ich dieses Vibrieren durch ausatmen kurzzeitig für ca. 2 Sekunden abschalten kann.
    Danach setzt das Vibrieren wieder ein.

    Ich muss dazu sagen, dass ich 2012 auf dem rechten Ohr einen Hörsturz mit Hörminderung und seither Tinnitus mit Hyperakusis habe. Ich habe bereits die Übung zu einer evtl. Tubenbelüftungsstörung angewendet: 6 Wochen Druckausgleich (alle 15 Minuten), tägliche Nasenspülungen und kortisonhaltige Sprays. Leider ohne Erfolg. Es scheint also eine andere Ursache bzw. ein mechanisches Problem vorzuliegen. Was kann das sein, das hier seit 4 Jahren vibriert? Besuche bei 3 HNO Ärzten ergaben keinen auffälligen Befund. Was kann man hier noch machen?

    Über eine Rückantwort würde ich mich sehr freuen.
    1. Manchmal Marion Zeller am 11.08.2022
      liegt eine so genannte offene Tube vor, das wäre das Gegenteil von einer klassischen Tubenbelüftungsstörung mit Verschluß der Tube. Manchmal bringt die Einlage eines Paukenröhrchens Erleichterung. Aber es ist leider nur ein Versuch.
  16. Dunkle Blutblasen im Mund Louise am 09.08.2022
    Hallo zusammen,

    am 28. Juni 2022 hatte ich eine Corona-Infektion drei Wochen lang und ich bin auch immer noch sehr erschöpft.
    Schon zwei Wochen vorher hatte ich Symptome: Unter anderem schwarz-blaue Blutblasen im Mund.
    Jetzt ist der 09. August 2022 und immer wieder kriege ich Blutblasen im Mund. Große Blasen hinterlassen größere Wunden.

    Was bedeuten diese immer wieder kehrenden Blutblasen? Habe ich eine Krankheit erworben?
    Ich hoffe Sie können mir wieder helfen.
    Herzliche Grüße
    1. Covid Marion Zeller am 11.08.2022
      kann wie andere Viren auch Mundschleimhautveränderungen wie hier eine Stomatitis verursachen. Dies kann auch mal länger anhalten oder es setzt sich noch ein anderes Virus drauf. Symptomatische Mundschleimhautpflege, ansonsten auch mal eine Blutbildkontrolle mit gerinnungsfaktoren machen lassen
  17. Ständig laufende Nase Christian Schulz am 09.08.2022
    Hallo, bevor ich mich jetzt wieder zum x-ten Arzt aufmache, befrage ich jetzt einmal das Forum.

    Ich habe schon zwei Nasenoperationen hinter mir (Scheidewand und Muscheln), aber trotzdem immer noch eine ständig laufende Nase. Ich nehme seit vielen Jahren schon Otriven und komme auch davon nicht los, da die nase trotz der a teilweise abgenommenen Muscheln immer wieder anschwillt. Egal ob im Winter oder im Sommer, ich muss ständig die Nase hochziehen oder schneuzen. Im Winter ist es schlimm, wegen Warm kalt, im Sommer kommt noch die Gräserallergie hinzu.

    Die meisten Ärzte empfehlen nur eine Nasendusche, diese wende ich auch an, aber es hilft nicht viel. Weitere Empfehlungen kommen keine.

    Vielleicht kann mir ja jemand hier einen Tipp geben, was ich sonst noch tun kann, vielen Dank.
  18. Hörverminderung nach Gentamicingabe Maria G. am 08.08.2022
    Meine Tochter hat aufgrund einer Neugeboreneninfektion für 5 Tage 1x täglich Gentamicin i.v. erhalten (Lebenstag 2 bis 7). Dieses Antibiotikum kann ja durchaus auch eine hörschädigende Wirkung haben. Der BERA Test 12 Stunden nach letzter Antibiotikumgabe war unauffällig.

    Kann ich jetzt davon ausgehen, dass keine hörschädigende Wirkung eingetroffen ist? Oder zeichnet sich diese erst später ab? Sollte nochmal ein BERA Test erfolgen? Und wenn ja, wann? Die Kinderärzte im Krankenhaus konnten mir all diese Fragen nicht beantworten.

    Vielen Dank!
    1. Innenohrschädigende Wirkung Marion Zeller am 10.08.2022
      tritt normalerweise zeitnah ein, aber zur Sicherheit und auch zum Ausschluß einer Nebenwirkung durch die Neugeboreneninfektion selber sollten diese Kinder weiter HNO-kontrolliert werden auch mit OAE/BERA.
  19. 3x Rezidiv Fess in 6 Monaten Ana am 04.08.2022
    Hallo, ich wurde innerhalb 3 Monaten 3 x an den Nebenhölen operiert.
    Es handelte sich immer um polypös entzündliches Gewebe das entfernt wurde.
    Jeweils nach jeder Op war ich immer ca 10 Tage schmerzfrei ( ohne das Druckgefühl) .
    Die Nachsorge erfolgte 2-3x wöchentlich . Augenscheinlich sah immer alles gut aus Lt. HNO.
    Zwei Monate Post OP wurde immer ein CT gemacht da ich über Beschwerden klagte.
    Dieses zeigte immer wieder Polypen, Verschlüsse und Entzündungen eine weitere OP folgte.
    Ich habe die 10 Cortison Stosstherapie hinter mir , mehrere Antibiose Therapien. Bin gerade 5 Wochen nach der letzten OP und schlafe wieder nachts nicht. Es bildet sich zäher weißer Schleim , ich komme nur mit schleimlösend über die Runde. Der HNO sieht im Ultraschall Flüssigkeit in der Stirnhöhle.
    Ich hab nun von Biologika gelesen , gibt es Kassenärzte im Raum München die damit Erfahrung haben.
    Ich bin ziemlich am Ende.
    1. Biologika Marion Zeller am 10.08.2022
      bei Polyposisrezidiv, wir haben gute Erfahrungen. Fragen Sie doch mal Ihren behandelnden HNO-Arzt oder die operierende Klinik. Es gibt in München sicher Praxen/Kliniken, die dies druchführen. Letztendlich geht es nur um eine saubere Indikatuonsstellung, spritzen können Sie das selber.
  20. (Fliegen mit) Mittelohrenztündung KL am 03.08.2022
    Hallo,
    meine Tochter ist 8 und hatte die letzte Woche eine ordentliche Mittelohrentzündung, Behandlung mit Amoxicillin. Gestern waren wir nochmal beim HNO, Antibiose wurde verlängert weil ein Gefäß im linken Ohr nicht ganz so ist wie es sein sollte und beide Ohren noch gerötet wind. Zusätzlich bekommt sie nun antibiotische Ohrentropfen. Kontrolle am kommenden Samstag.

    Montag wollen wir in den Urlaub fliegen (das konnte ja keine ahnen...) Was können wir außer Nasentropfen tun, falls das Ohr immernoch "muckern" sollte? Und was können wir jetzt noch zusätzlich tun, damit es schneller/besser abheilt? Haben Sie noch einen Tipp?
    1. Habe Sie Ihren HNO-Arzt Marion Zeller am 04.08.2022
      nach der Flugtauglichkeit gefragt, wenn Sie gestern dort waren. Wenn das Antibiotikum gestern weiter verlängert wurde spricht das nicht für eine ausreichende Ohrbelüftung, die Ihre Tochter zur Fliegen dringend braucht....also würde ich das mit dem behandelnden HNO-Arzt klären, wenn Sie dort am Samsatg nochmal vorstellig werden. Wenn es geht gibt es zur Erleichterung des Druckausgleicht so genannte Ear planes. Sonst scheinen Sie gut versorgt zu sein, die Heilung braucht einfacht ihre Zeit.

Seite 4 von 59

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.